Sind Sie mehrsprachig? Zeigen Sie Ihre Sprachkenntnisse in Ihrem Lebenslauf und beeindrucken Sie potenzielle Arbeitgeber

In der heutigen globalisierten Welt ist es sehr wertvoll, mehrere Sprachen zu beherrschen. Es ist eine Kompetenz, die Ihnen eine Reihe von beruflichen Möglichkeiten eröffnet und mit der Sie bei der Bewerbung für eine Stelle herausstechen.

Die folgenden Fragen von CVmaker.de Nutzern kommen also nicht als Überraschung:

  • „Wie erwähne ich meine Sprachkenntnisse am besten in meinem Lebenslauf?“
  • „Wo in meinem Lebenslauf platziere ich den Abschnitt „Sprachkenntnisse?“
  • „Ist es okay, wenn ich sie nicht in meinem Lebenslauf erwähne?“

Auch Sie wundern sich? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie unten.

Erstellen Sie jetzt Ihren professionellen Lebenslauf

Wann ist es gut seine Sprachkenntnisse im Lebenslauf zu erwähnen?

Es ist immer empfehlenswert, seine Sprachkenntnisse im Lebenslauf zu erwähnen! Sie sind eine wertvolle Kompetenz, die Sie zeigen sollten. Auch wenn es in der Stellenbeschreibung nicht ausdrücklich verlangt wird – es besteht immer eine Chance, dass Sie in Ihrer täglichen Arbeit auf andere Sprachen treffen. Fragen Sie sich einmal, wie groß die Chancen sind, dass Ihr zukünftiges Unternehmen einen internationalen Kundenstamm haben wird. Oder ob Sie Kollegen mit Sitz im Ausland haben werden - entweder in einem Büro in Übersee oder die von zuhause aus arbeiten (was zur Norm wird). Aus der Perspektive des Arbeitsgebers ist es gut zu wissen, dass er jemanden zur Hand hat, sollte eine Situation entstehen, in der es jemanden mit Fremdsprachkenntnissen braucht.

Wo im Lebenslauf soll ich meine Sprachkenntnisse erwähnen?

Die kurze Antwort ist, dass das unterschiedlich sein kann; je nach Lebenslauf-Stil und der Stellenausschreibung. Wir empfehlen immer die relevantesten Informationen zuoberst im Lebenslauf zu platzieren. Auf diese Weise sieht der Personalverantwortliche sofort, ob Sie sich eignen. Verlangt die Stelle, für die Sie sich bewerben ausdrücklich Fremdsprachkenntnisse? Falls ja, dann macht es Sinn diese so prominent wie möglich zu erwähnen. Auf diese Weise fallen Sie dem Arbeitgeber sofort auf.

Wenn die Stelle nicht spezifisch Fremdsprachkenntnisse verlangt, dann empfehlen wir, diese weiter unten im Lebenslauf zu platzieren und somit Raum für wichtigere Aspekte zu lassen. Die Faustregel wäre in diesem Fall, diese zusammen mit Ihren anderen Kompetenzen im Abschnitt „Kompetenzen“ Ihres Lebenslaufs zu erwähnen.

Welche Sprachen soll ich in meinem Lebenslauf erwähnen?

Die kurze Antwort: Jede Sprache, die Sie sprechen. Je mehr Sie sprechen, desto besser. Doch von der Perspektive des Arbeitgebers sind die Sprachen am wichtigsten, die Sie mindestens auf Konversationsebene sprechen können. Wenn Sie nur die Wörter „Hallo“, „Taxi bitte“ und „Dankeschön“ in einer Sprache beherrschen, dann ist es wahrscheinlich besser diese auszulassen. Obwohl sie Ihnen vielleicht auf Ihrer Auslandsreise helfen, werden sie in der Stelle, auf die Sie sich bewerben nicht hilfreich sein.

Zusätzlich zu den Sprachen, die Sie sprechen, sollten Sie immer Ihre Muttersprache miteinbeziehen... oder Muttersprachen, falls Sie Glück hatten und mehrsprachig erzogen wurden.

Wie führt man das Sprachniveau am besten in seinem Lebenslauf auf?

Es gibt verschiedene Wege, wie Sie Ihr Sprachniveau präsentieren, die wir unten im Detail erklären. Falls das Stellenangebot spezifisch nach Sprachkenntnissen fragt, schauen Sie genau, was in der Beschreibung bezüglich Niveau erwartet wird. Am besten geben Sie Ihr Niveau auf dieselbe Weise an. Ist beispielsweise Englisch auf einem B2 Level erforderlich? Dann sollten Sie sicher stellen, dass Sie auch Ihre Englischkenntnisse anhand des GER-Standards angeben.

Im Allgemeinen sollten Sie die Sprachen, die Sie beherrschen, auf eine kurze und aussagekräftige Art demonstrieren – am besten visuell! So machen Sie es dem Personalverantwortlichen sehr einfach, sich ein gutes Bild von Ihren Sprachkenntnissen zu machen.

Welches sind die häufigsten Sprachen in einem Lebenslauf?

  • Englisch
  • Deutsch
  • Französisch
  • Spanisch
  • Mandarin

Bei der Aufzählung der Sprachen, die Sie sprechen, sollten Sie diese anhand ihrer Relevanz ordnen. Wenn Französisch in der offenen Stelle wichtig ist, dann sollten sie diese Sprache zuerst erwähnen.

Bei der Präsentation Ihrer Sprachkenntnisse können Sie kreativ sein! Hier sind einige übliche Methoden, wie Sie Ihre Kenntnisse präsentieren können:

  • Aufführen mit Aufzählungspunkten oder Sternchen
  • Aufführen unter Verwendung von Standardterminologie
  • Aufführen nach dem internationalen Standard

Was ist die Standardterminologie für die Angabe des Sprachniveaus?

Die meisten Lebensläufe neigen dazu, sich für die Standardterminologie zu entscheiden, um Ihr Sprachniveau hervorzuheben. Die üblicherweise verwendete Standardterminologie ist:

  • Muttersprache
  • Sehr gute Kenntnisse oder Fließend
  • Gute Kenntnisse
  • Grundkenntnisse

Was ist der internationale GER-Standard?

Wenn Sie sich schon einmal für eine Rolle bei einer internationalen Firma beworben haben, dann haben Sie wahrscheinlich bereits Erfahrung damit. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen – kurz GER – unterscheidet zwischen sechs verschiedenen Sprachniveaus:

A Level
A1 Level: Anfänger

  • Ich kann Grundbegriffe und Wendungen verstehen.
  • Ich kann mich vorstellen und Fragen stellen, um persönliche Informationen herauszufinden.
  • Ich kann interagieren, vorausgesetzt es wird langsam und deutlich gesprochen.

A2 Level: Grundlegende Kenntnisse

  • Ich kann die gebräuchlichsten Ausdrücke beim Einkaufen, zur Familie und am Arbeitsplatz verstehen.
  • Ich kann Aufgaben ausführen, die einen direkten Austausch von Informationen erfordern.
  • Ich kann fortgeschrittene Begriffe in einfachen Worten ausdrücken.

B Level
B1 Level: Fortgeschrittene Sprachverwendung

  • Ich kann Themen im Zusammenhang mit Familie, Arbeit und Schule verstehen.
  • Ich kann Erfahrungen, Events, Träume, Pläne etc. kurz beschreiben.
  • Ich kann einfache Texte zu Themen von persönlichem Interesse schreiben.

B2 Level: Selbständige Sprachverwendung

  • Ich kann den Zusammenhang von komplexen Texten verstehen.
  • Ich kann spontan ohne viel Anspannung interagieren.
  • Ich kann detaillierte Texte zu einer breiten Vielfalt von Themen verfassen.

C Level
C1 Level: Fachkundige Sprachkenntnisse

  • Ich kann längere und anspruchsvollere Texte und Konversationen verstehen.
  • Ich kann Ideen ausdrücken, ohne deutlich nach Worten suchen zu müssen.
  • Ich kann strukturierte und detaillierte Texte zu komplexen Themen verfassen.

C2 Level: Annähernd muttersprachliche Kenntnisse

  • Ich kann fast alles verstehen, das ich lese oder/und höre.
  • Ich kann Informationen aus verschiedenen Quellen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.

self assessment language skills

Source: Europa.eu

Sie möchten mehr über den GER-Standard wissen? Laden Sie dieses Selbsteinschätzungsraster herunter.

Erstellen Sie jetzt Ihren professionellen Lebenslauf

Wie kann ich mein Sprachniveau bestimmen?

Wenn Sie schon einmal einen Sprachkurs absolviert haben, dann wird meistens erwähnt welches Niveau Sie nach dem Abschluss haben werden. Dies erfolgt meistens durch den GER-Standard und kann direkt zu Ihrem Lebenslauf hinzugefügt werden.

Wenn Sie vorhaben, Standardterminologie zu verwenden, um Ihre Fähigkeiten zu beschreiben, dann achten Sie darauf, dass Sie die in der Stellenbeschreibung verwendeten Wörter wiedergeben.

Als Beispiel: Wenn Sie sich bei einem Unternehmen mit Büros in Großbritannien und Frankreich bewerben, können Sie Ihr Französisch als „gut“ oder „fließend “ beschreiben, wenn Sie das B1 Niveau haben.

Was soll ich tun, wenn ich Zweifel an meinem Sprachniveau habe? Sie können beispielsweise einer geschäftlichen Konversation in einer Fremdsprache folgen, doch Sie haben Mühe, sich voll in das Gespräch einzubringen. Welches Sprachniveau sollen Sie in diesem Fall angeben? Es ist wichtig, dass Sie so ehrlich wie möglich sind, da Personalverantwortliche Ihre Kenntnisse beim Bewerbungsgespräch testen könnten. Falls Sie Zweifel haben, dann raten wir Ihnen, einen kurzen kostenlosen Sprachtest online zu machen.

Verwandte Artikel

Mehr als 112.872 Nutzer haben bereits ihren Lebenslauf erstellt.

Mit CV Maker können Sie schnell und einfach innerhalb von 15 Minuten einen individuellen und professionellen Lebenslauf erstellen.

Erstellen Sie Ihren Lebenslauf

Die Wahrscheinlichkeit, einen Job zu bekommen, ist 65% höher.