Sie möchten sich intern bewerben oder auf eine Beförderung hinarbeiten? Dann brauchen Sie mehr als nur einen aktualisierten Lebenslauf. Ein überzeugendes Anschreiben für die interne Bewerbung ist Ihr Schlüssel zum Erfolg. Ob Wechsel in eine neue Abteilung oder der nächste Karriereschritt im eigenen Team – ein professionelles Schreiben steigert Ihre Chancen deutlich.
Dieser Ratgeber zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Stärken hervorheben und sich als idealer interner Bewerber positionieren. Egal, ob es um eine Führungsrolle, eine Stelle im öffentlichen Dienst oder eine neue Funktion im bestehenden Bereich geht: Mit einem klar strukturierten Muster für die interne Bewerbung fällt es leichter, die Personalabteilung zu überzeugen.
Was Sie in diesem Artikel erwartet
Warum Sie Ihr altes Anschreiben nicht einfach wiederverwenden sollten
Anschreiben interne Bewerbung – Beispiele für interne Stellen und Beförderungen
Welche Inhalte in ein professionelles Anschreiben für eine interne Rolle gehören
Musterabsätze für verschiedene Positionen, vom internen Teamleiter bis zum Fachspezialisten
Warum Sie Ihr altes Anschreiben nicht einfach wiederverwenden sollten
Viele denken bei einer internen Bewerbung, dass ein altes Anschreiben völlig ausreicht. Schließlich kennt das Unternehmen die eigene Arbeit bereits. Doch genau hier liegt der Fehler: Wer einfach eine alte Version abschickt, wirkt unvorbereitet und wenig motiviert.
Ein professionelles Anschreiben für die interne Bewerbung zeigt, dass Sie die Stelle ernst nehmen und bewusst als interner Bewerber auftreten. Es lohnt sich daher, ein neues Dokument zu verfassen und die Inhalte gezielt auf die gewünschte Position abzustimmen.
Wichtige Gründe für ein neues Anschreiben:
Jede Position hat eigene Anforderungen – ein altes Anschreiben oder Muster für die interne Bewerbung spart Zeit, aber ersetzt keine individuelle Anpassung.
Ein modernes Schreiben unterstreicht Ihre Motivation.
Die Personalabteilung möchte sehen, dass Sie sich bewusst mit der neuen Rolle auseinandersetzen.
Ein aktuelles Anschreiben für die interne Bewerbung gibt Ihnen die Möglichkeit, neue Projekte, Qualifikationen und Erfolge hervorzuheben.
Interne Bewerbung vs. externe Bewerbung
Zwar verfolgen interne und externe Anschreiben das gleiche Ziel – zu zeigen, warum Sie die beste Wahl sind – doch im Detail unterscheiden sie sich deutlich.
Struktur: Persönliche Daten, Einleitung, Hauptteil und Abschluss.
Ziel: Die Personalabteilung davon überzeugen, dass Sie der richtige Kandidat sind.
Ton: In beiden Fällen professionell, bei einer internen Bewerbung oder Beförderung darf das Anschreiben jedoch etwas persönlicher und entspannter wirken.
Insider-Wissen: Als interner Bewerber sollten Sie zeigen, dass Sie die Unternehmenskultur, die Abteilung und ihre Herausforderungen genau kennen.
Weiterentwicklung: Besonders bei einer Beförderung ist es wichtig, im Anschreiben für die interne Bewerbung darzulegen, wie Sie sich entwickelt haben und warum Sie bereit für den nächsten Schritt sind.
Profi-Tipp
Auch als interner Bewerber konkurrieren Sie meist nicht nur mit Kolleginnen und Kollegen, sondern auch mit externen Kandidaten. Ihr Ruf im Unternehmen, Ihre bisherigen Leistungen und Ihre Netzwerke spielen dabei eine wichtige Rolle. Nutzen Sie Ihr Anschreiben für die interne Bewerbung, um Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Entwicklungspotenzial hervorzuheben.
Beispiel für eine interne Bewerbung
Laden Sie dieses kostenlose Beispiel-Anschreiben für die interne Bewerbung als PDF herunter.
Beispiel für eine interne Bewerbung um eine Beförderung
Welche Inhalte gehören in ein Anschreiben für eine interne Bewerbung oder Beförderung?
Ein Anschreiben für eine interne Bewerbung sollte immer sorgfältig strukturiert sein, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Damit zeigen Sie nicht nur Ihr Interesse an der neuen Rolle, sondern auch, dass Sie die Bewerbung ernst nehmen. Eine passende interne Bewerbungsvorlage kann Ihnen helfen, den Prozess zu vereinfachen und unnötigen Stress zu vermeiden.
Diese Abschnitte gehören in jedes Anschreiben der internen Bewerbung:
Persönliche Daten: Geben Sie aktuelle Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse oben im Dokument an.
Einleitung: Formulieren Sie einen überzeugenden Einstieg und verweisen Sie gegebenenfalls auf Empfehlungen von Kolleg:innen oder Vorgesetzten.
Hauptteil: Beschreiben Sie die Erfolge, die Sie in Ihrer aktuellen Position erzielt haben, und erklären Sie, warum Sie ein geeigneter interner Bewerber sind. Belegen Sie Ihre Aussagen mit konkreten Zahlen oder Projekten.
Schluss: Bedanken Sie sich für die Zeit und Aufmerksamkeit. Bieten Sie an, weitere Details in einem persönlichen Gespräch zu erläutern, oder schlagen Sie vor, dass Ihre derzeitige Führungskraft als Referenz dienen kann.
Abschlussformel: Beenden Sie Ihr Anschreiben für die interne Bewerbung mit einer professionellen Grußformel und Ihrem vollständigen Namen
5 Tipps für ein überzeugendes Anschreiben bei einer internen Bewerbung
Ein Anschreiben für eine interne Bewerbung zu verfassen, ist oft gar nicht so leicht. Schnell stellt sich die Frage: Welche Details sollte ich betonen, was lasse ich besser weg, und wo lohnt es sich, mehr Tiefe einzubauen? Hinzu kommt: Die Abteilung, in die Sie wechseln möchten, kennt Sie möglicherweise nicht gut – deshalb müssen Sie sich im Anschreiben besonders klar und professionell präsentieren.
Mit diesen Tipps gelingt Ihnen ein starkes Schreiben:
1. Mit einem überzeugenden Einstieg beginnen
Gleich im ersten Absatz sollten Sie deutlich machen, auf welche Position Sie sich bewerben, welche Rolle Sie derzeit ausüben und wie lange Sie schon im Unternehmen tätig sind. Beschreiben Sie, was Sie in dieser Zeit gelernt haben und welche Aufgaben Sie übernommen haben.
Profi-Tipp
Erwägen Sie, Empfehlungen von Kolleg:innen oder Ihrer aktuellen Führungskraft zu erwähnen – entweder gleich zu Beginn oder im Schlussteil Ihres Schreibens. Wo das am besten passt, hängt davon ab, wer Ihr Anschreiben liest.
Beispiel für eine Einleitung (interne Bewerbung im Hotelwesen):
Seit fünf Jahren arbeite ich erfolgreich im Front-Office-Team des Rosewood München und möchte nun den nächsten Schritt gehen: die Position als Duty Manager. In meiner aktuellen Rolle als Guest Services Associate habe ich zusätzliche Verantwortung übernommen, etwa die Koordination von Schichtabläufen, die Einarbeitung neuer Teammitglieder sowie die Einführung einer Effizienz-Initiative am Empfang. Mein Interesse an dieser Position wird ausdrücklich von unserer Senior Office Managerin, Frau Rachel Thompson, unterstützt, die meine Entwicklung begleitet und meine Eignung für eine Führungsfunktion bestätigt.
2. Zeigen Sie, was Sie bereits erreicht haben
Im Hauptteil Ihres Anschreibens für die interne Bewerbung sollten Sie konkrete Beispiele und Daten nennen, die Ihre bisherigen Erfolge belegen. Verdeutlichen Sie, wie Ihre Beiträge zu den Anforderungen der neuen Position passen. Ergänzen Sie außerdem Soft Skills wie Teamfähigkeit oder Kommunikationsstärke, um Ihren Mehrwert als interner Bewerber klar herauszustellen.
Beispiel für einen Absatz in einer internen Bewerbung als Auditor:
In meiner aktuellen Position als Internal Audit Associate bei der Lloyds Banking Group habe ich mehrere anspruchsvolle Prüfungen eigenständig geleitet. Dabei konnte ich unter anderem zwei komplexe Compliance-Reviews erfolgreich planen und umsetzen. Meine Empfehlungen führten zu einer spürbaren Reduzierung von Berichtsfehlern und verbesserten abteilungsübergreifend die Prozesse. Zudem habe ich ein neues Dokumentationsprotokoll entwickelt, das inzwischen im gesamten Audit-Bereich eingeführt wurde und die Prüfungszyklen deutlich effizienter macht.
Beispiel für einen Absatz in einer internen Bewerbung als Pflegeassistent:
Seit über einem Jahr unterstütze ich im Rosewood Pflegeheim die Betreuung von mehr als 100 Bewohner:innen und konnte wertvolle Erfahrung im direkten Kontakt mit Patient:innen und Angehörigen sammeln. Besonders stolz bin ich auf die erfolgreiche Einführung eines digitalen Medikamenten-Tracking-Systems, das ich gemeinsam mit dem Team implementiert habe. Dadurch konnten Medikationsfehler um 30 % gesenkt und die Übergaben zwischen den Schichten erheblich verbessert werden. Zusätzlich habe ich neue Kolleg:innen eingearbeitet und sie dabei unterstützt, unsere hohen Qualitätsstandards konsequent umzusetzen.
Profi-Tipp
Selbst wenn die Personalverantwortlichen Sie bereits kennen, sollten Sie Ihre Erfahrungen und Kompetenzen klar darlegen. Oft müssen sie Ihre Eignung intern weiter vertreten – je konkreter Sie sind, desto besser.
3. Heben Sie Ihr Wissen über das Unternehmen hervor
Im Unterschied zu externen Kandidat:innen kennen Sie die Unternehmenskultur, Abläufe und Ziele bereits. Genau das ist Ihr Vorteil. Nutzen Sie ihn, indem Sie konkrete Projekte, Teamarbeiten oder Herausforderungen erwähnen, die Sie erfolgreich gemeistert haben. So zeigen Sie, dass Sie nicht nur fachlich, sondern auch organisatorisch bestens vorbereitet sind.
Beispiel für eine interne Bewerbung als Duty Manager:
Während der Hochsaison habe ich eng mit den Teams aus Housekeeping, Rezeption und Küche zusammengearbeitet. Dabei habe ich nicht nur die Werte und Standards unseres Hauses verinnerlicht, sondern auch gelernt, Abläufe effizient zu steuern und so ein reibungsloses Gästeerlebnis sicherzustellen.
Beispiel für eine interne Bewerbung im Einzelhandel:
In den letzten zwei Jahren bei Marks & Spencer habe ich tiefgehende Einblicke in den saisonalen Warenfluss, unsere Verkaufsaktionen und die Service-Standards gewonnen. Dieses Wissen ermöglicht mir einen nahtlosen Übergang in die Rolle als Assistant Store Manager und unterstützt mich dabei, Verantwortung für ein größeres Team zu übernehmen.
Profi-Tipp
Formulierungen wie diese im zweiten Hauptteil Ihres Anschreibens für die interne Bewerbung verleihen Ihrem Text Professionalität und sorgen dafür, dass Sie sich klar von externen Bewerbern abheben.
4. Wachstumspotenzial und übertragbare Fähigkeiten betonen
Bei einer internen Bewerbung zählt nicht nur, was Sie bisher erreicht haben, sondern auch, wohin Sie sich entwickeln möchten. Besonders bei einer Beförderung sollten Sie deutlich machen, wie die neue Rolle zu Ihren langfristigen Zielen passt und dass Sie aktiv Ihre Karriere im Unternehmen gestalten wollen.
Beispiel für eine interne Bewerbung auf eine Beförderung im Marketing:
Seit meinem Einstieg bei Unilever als Marketing Coordinator habe ich meine strategischen Führungskompetenzen gezielt weiterentwickelt, um den nächsten Schritt in eine leitende Marketingposition zu gehen. Ich habe bewusst nach Möglichkeiten gesucht, mich über die reine Kampagnenumsetzung hinaus einzubringen – unter anderem in der Markenstrategie und in der langfristigen Kampagnenplanung. Die Position als Marketing Manager sehe ich daher nicht nur als Beförderung, sondern als nächsten logischen Schritt, in dem ich Verantwortung für die Markenführung übernehme und bereichsübergreifende Initiativen leite, die sowohl Performance als auch Purpose stärken.
Beispiel für eine interne Bewerbung als Creative Supervisor:
In meiner Rolle als Senior Art Director bei BrightWave Media habe ich zunehmend Führungs- und Projektmanagementaufgaben übernommen, um mich auf eine kreative Leitungsfunktion vorzubereiten. So habe ich teamübergreifende Brainstorming-Sessions geleitet und Junior Designer:innen begleitet, wodurch mein Interesse an der ganzheitlichen Steuerung kreativer Prozesse weiter gewachsen ist. Die Position als Creative Supervisor sehe ich daher nicht nur als Beförderung, sondern als konsequenten nächsten Schritt: mehr Verantwortung für die kreative Ausrichtung zu übernehmen und das Team gezielt zu fördern, damit wir innovative Kampagnen entwickeln, die zur Vision des Unternehmens und zu den Zielen unserer Kund:innen passen.
Profi-Tipp
Wenn Sie intern in eine andere Abteilung wechseln möchten, legen Sie den Fokus auf übertragbare Fähigkeiten. Kompetenzen wie Führung, Kommunikation und Teamfähigkeit sind universell wertvoll und erhöhen Ihre Chancen, auch in einem neuen Bereich zu überzeugen.
5. Beenden Sie Ihr Anschreiben mit einem starken Abschluss
Der Schlussteil Ihres Anschreibens für die interne Bewerbung ist Ihre letzte Chance, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Bedanken Sie sich für die bisherigen Möglichkeiten und Erfahrungen, fassen Sie noch einmal kurz Ihre Motivation für den Wechsel zusammen und schließen Sie mit einem klaren Call-to-Action – etwa der Bitte um ein persönliches Gespräch.
Beispiel für eine interne Bewerbung als Teamleiter im IT-Bereich:
Ich bin dankbar für die vielfältigen Chancen, die ich in den vergangenen Jahren bei TechSolutions erhalten habe. Der Schritt vom Softwareentwickler zum Teamleiter in unserer Entwicklungsabteilung ist für mich der logische nächste Schritt. Ich sehe darin die Möglichkeit, das weitere Wachstum unseres Bereichs aktiv zu unterstützen, Kolleg:innen zu fördern und Innovationen im Team voranzubringen. Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Vertrauen – ich freue mich darauf, die Details in einem persönlichen Gespräch zu besprechen. Gerne stehe ich Ihnen auch für zusätzliche Informationen zur Verfügung.
Profi-Tipp
Wenn Sie in eine neue Abteilung oder in einen erweiterten Aufgabenbereich wechseln möchten, betonen Sie im Abschluss, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist – und wie Ihr Schritt gleichzeitig die Unternehmensziele unterstützt
Das Wichtigste für Ihre interne Bewerbung
Verwenden Sie kein altes Anschreiben, sondern erstellen Sie für jede interne Bewerbung ein neues, individuell zugeschnittenes Schreiben, abgestimmt auf Ihren aktualisierten Lebenslauf.
Betonen Sie, wie Ihre bisherigen Erfahrungen Sie auf die neue Rolle vorbereitet haben.
Heben Sie Ihr Wissen über das Unternehmen, Ihre Erfolge sowie Ihre Soft Skills und übertragbaren Kompetenzen hervor.
Ein interner Verweis oder eine Empfehlung aus dem Unternehmen kann Ihre Bewerbung zusätzlich stärken.
Achten Sie auf einen klaren, strukturierten Aufbau für maximale Wirkung
Nächste Schritte
Sobald Ihr Anschreiben fertig und an die gewünschte Rolle angepasst ist, lohnt sich der nächste Blick auf Ihren Lebenslauf. Ein aktuelles, professionell gestaltetes Dokument erhöht Ihre Chancen deutlich. Inspiration finden Sie in unserem Blog um Thema: Anschreiben.
Bereiten Sie sich außerdem auf Ihr Vorstellungsgespräch vor: Üben Sie, Ihre Stärken und Ziele präzise und überzeugend zu präsentieren. Dann steht Ihrer neuen Stelle nichts mehr im Weg. Später können Sie jederzeit zu CVMaker zurückkehren, um Ihre Bewerbungen und anschreiben zu aktualisieren.
Häufige Fragen zur internen Bewerbung
Wie erkenne ich, ob eine interne Bewerbung der richtige Schritt für mich ist?
Wenn Sie über eine interne Bewerbung nachdenken, sollten Sie Ihre langfristigen Ziele und die Aufgaben der neuen Rolle sorgfältig abwägen. Fragen Sie sich zum Beispiel:
Passt die Position zu meinen beruflichen Ambitionen?
Fördert sie meine Weiterentwicklung und bringt mir neue Kompetenzen?
Unterstützt sie meine Karriereplanung, etwa durch Aufstiegschancen oder ein erweitertes Netzwerk?
Entspricht die Teamkultur meinen Vorstellungen?
Ermöglicht die Rolle die gewünschte Balance zwischen Jobzufriedenheit und Privatleben?
Profi-Tipp
Senden Sie eine kurze, professionelle Nachricht an den zuständigen Hiring Manager – per E-Mail oder über LinkedIn. Stellen Sie sich kurz vor, bringen Sie Ihr Interesse an der Stelle zum Ausdruck und stellen Sie gezielte Fragen zur Rolle oder zur Abteilung. Das gibt Ihnen wertvolle Einblicke und zeigt gleichzeitig Initiative und Motivation.
Wie sage ich meinem Chef, dass ich mich intern bewerbe?
Respekt und Transparenz sind hier entscheidend. Planen Sie unbedingt ein offizielles Gespräch und vermeiden Sie informelle Situationen wie die Kaffeepause.
Erklären Sie sachlich Ihre Beweggründe für die neue Rolle.
Heben Sie hervor, warum Sie in der neuen Abteilung ein Gewinn wären.
Signalisieren Sie gleichzeitig Loyalität: Falls die Bewerbung nicht erfolgreich ist, bleiben Sie motiviert und engagiert in Ihrer jetzigen Funktion.
Was, wenn ich die interne Beförderung nicht bekomme?
Nicht jede Bewerbung führt zum Erfolg – auch intern. Entscheidend ist, wie Sie damit umgehen. Zeigen Sie Professionalität, indem Sie ehrlich bleiben, aber auch Ihre emotionale Reife beweisen. Bleiben Sie offen für Feedback, fragen Sie nach Entwicklungsmöglichkeiten und zeigen Sie, dass Sie weiterhin motiviert an Ihren aktuellen Aufgaben arbeiten.
Beispiel
„Natürlich wäre ich enttäuscht, denn ich freue mich wirklich auf diese Chance. Gleichzeitig respektiere ich den Auswahlprozess und verstehe, dass es manchmal einfach nicht der richtige Zeitpunkt oder die passende Rolle ist. Unabhängig vom Ergebnis bleibe ich meinem Team und unseren Zielen verpflichtet und werde weiterhin voll engagiert arbeiten, während ich parallel nach anderen Möglichkeiten suche, mich im Unternehmen weiterzuentwickeln.“
Lassen Sie sich von einer Absage nicht entmutigen. Bitten Sie aktiv um Feedback, um zu verstehen, wo Sie sich noch verbessern können.
Wie bereite ich mich auf ein internes Vorstellungsgespräch vor?
Behandeln Sie das Gespräch wie jedes andere Vorstellungsgespräch. Auch wenn Sie die Verantwortlichen persönlich kennen: bleiben Sie professionell. Informieren Sie sich gründlich über die neue Rolle, üben Sie typische Fragen (z. B. nach Stärken und Schwächen) und bereiten Sie eigene Fragen zu Abteilung, Zielen und Prioritäten vor. So zeigen Sie, dass Sie die Position ernst nehmen und sich bewusst darauf vorbereiten.
Haben interne Bewerber Vorrang?
Viele Unternehmen fördern interne Karrieren und ziehen interne Bewerber bei Beförderungen bevorzugt in Betracht. Trotzdem gilt: Sie müssen im Prozess beweisen, dass Sie die beste Wahl sind. Ein automatischer Anspruch auf die Stelle besteht nicht.
Gibt es eine rechtliche Pflicht, interne Bewerber einzuladen?
In Deutschland besteht keine gesetzliche Pflicht, alle Bewerber:innen, einschließlich interner Kandidat:innen, zu einem Gespräch einzuladen. Wichtig ist lediglich, dass der Prozess fair, diskriminierungsfrei und an den Anforderungen der Stelle ausgerichtet ist.
Wie lang sollte ein Anschreiben für eine interne Bewerbung sein?
Optimal sind rund 300 Wörter. Es gibt jedoch kein starres Schema. Entscheidend ist, dass Sie Ihr Anschreiben für die interne Bewerbung individuell anpassen und präzise auf die gewünschte Position zuschneiden.
Wie hoch ist die Gehaltserhöhung bei einer internen Beförderung?
Im Durchschnitt liegt der Anstieg zwischen 10 % und 20 %. Der genaue Prozentsatz hängt von Faktoren wie Rolle, Verantwortungsbereich, Unternehmenspolitik und Branchenstandards ab.
Kann man bei einer internen Beförderung über das Gehalt verhandeln?
Ja. Es wird sogar empfohlen, bei einer Beförderung das Gehalt aktiv zu verhandeln. Informieren Sie sich über marktübliche Gehälter, bewerten Sie das Angebot und argumentieren Sie anhand Ihrer bisherigen Leistungen und der neuen Verantwortung. So stellen Sie sicher, dass Ihr Gehalt dem Wert Ihrer Arbeit entspricht.