Verwaltungsfachangestellte*r Lebenslauf

4300 Aufrufe
3200 Kopien

Dieses Beispiel für einen Lebenslauf stammt von einer Verwaltungsfachangestellten. Die gewählte Auckland-Vorlage ist sachlich, übersichtlich und enthält alle notwendigen Informationen für potenzielle Arbeitgeber*innen.

Kategorie

Verwaltung
Lebenslauf Beispiel Verwaltungsfachangestelle
11 Min. Lesezeit

Lebenslauf als Verwaltungsfachangestellte*r erstellen: Anleitung, Beispiele und Vorlage

Einen Lebenslauf für Verwaltungsfachangestellte zu erstellen ist keine einfache Aufgabe, denn administrative Tätigkeiten sind das Herzstück eines jeden erfolgreichen Unternehmens. Als Verwaltungsfachangestellte*r übernehmen Sie essenzielle Aufgaben, die den reibungslosen Ablauf im Büro gewährleisten, die Zufriedenheit der Kundschaft sicherstellen und den Erfolg des gesamten Unternehmens fördern. Wenn Sie detailorientiert sind, gerne kommunizieren und eine Vielfalt an abwechslungsreichen Aufgaben schätzen, könnte dieser Beruf genau das Richtige für Sie sein.

Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen überzeugenden Lebenslauf erstellen, der Ihre organisatorischen Fähigkeiten sowie Ihre Berufserfahrung in der Verwaltung beeindruckend in Szene setzt. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die wichtigsten Lebenslaufabschnitte, praktische Tipps zur Optimierung und Anregungen, wie Sie sich von anderen Bewerber*innen abheben können. Sind Sie bereit, den nächsten Karriereschritt zu gehen? Wir unterstützen Sie dabei!

Was erwartet Sie in dieser Anleitung?

  • Ein Beispiel für einen gelungenen Lebenslauf für Verwaltungsfachangestellte.

  • Welche wichtigen Abschnitte nicht in Ihrem Lebenslauf fehlen dürfen.

  • Beispiele für professionelle Kurzprofile im Lebenslauf für Verwaltungsfachangestellte.

  • Wie Sie schnell und unkompliziert Ihren eigenen Lebenslauf mit Vorlage erstellen können.

Lebenslauf-Vorlage: Verwaltungsfachangestellte

Lebenslauf Beispiel Verwaltungsfachangestelle

Dieses Lebenslaufbeispiel herunterladen – Verwaltungsfachangestellte

Das obige Lebenslaufbeispiel stammt von einer Verwaltungsangestellten. Die Vorlage ist sachlich, übersichtlich und enthält alle für den potenziellen Arbeitgeber notwendigen Informationen.

Beginnen Sie mit Ihrem Lebenslauf!

Welche Abschnitte dürfen im Lebenslauf als Verwaltungsfachangestellte*r nicht fehlen?

Ein professioneller Lebenslauf sollte klar und logisch aufgebaut sein. Für Verwaltungsfachangestellte*r in Deutschland gelten bestimmte Standards, die Sie bei der Erstellung beachten sollten. Hier sind die essenziellen und optionalen Abschnitte im Überblick, angepasst an den deutschen Arbeitsmarkt:

Essenzielle Abschnitte:

  1. Persönliche Daten: Geben Sie Ihre persönlichen Daten wie den vollständigen Namen, Ihre Adresse, Telefonnummer und eine professionelle E-Mail-Adresse an. Ein Foto ist keine Pflicht mehr, kann aber bei vielen Arbeitgeber*innen gewünscht sein.

  2. Persönliches Profil (Kurzprofil): Beschreiben Sie in 3–4 Sätzen prägnant, wer Sie sind, was Sie mitbringen und welchen Mehrwert Sie bieten.

  3. Berufserfahrung: Listet Ihre bisherigen Positionen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge auf. Beschreiben Sie wesentliche Verantwortlichkeiten wie Terminmanagement, Aktenführung oder die Organisation von Besprechungen.

  4. Bildungsweg: Geben Sie die relevanten Schulabschlüsse, Berufsausbildung und Weiterbildungen im Bereich Verwaltung oder Bürokommunikation an.

  5. Fähigkeiten (Hard & Soft Skills): Heben Sie sowohl technische als auch soziale Fähigkeiten hervor, die für Ihren Traumberuf relevant sind.

  6. Zertifikate: Listen Sie Zusatzqualifikationen, wie Kurse in Buchhaltung oder IT-Software, auf. Diese Nachweise verdeutlichen Ihre Bereitschaft für Weiterbildungen.

Optionale Abschnitte:

  • Sprachkenntnisse: Fremdsprachenkenntnisse im Lebenslauf, besonders Englisch, können ein Pluspunkt sein. Geben Sie das Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (z. B. B2) an.

  • Hobbys und Interessen: Diese können einen persönlicheren Eindruck vermitteln. Hobbys im Lebenslauf sollten jedoch nur angegeben werden, wenn sie für die Stelle relevant sind (z. B. ehrenamtliches Engagement in der Vereinsorganisation).

  • Referenzen: Ein gesonderter Abschnitt für Referenzen im Lebenslauf ist in Deutschland unüblich. Stattdessen reicht der Hinweis „Referenzen gerne auf Anfrage“.

Tipp

Mit der Zunahme hybrider oder remote Arbeitsplätze können Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Tools (z. B. Zoom, Asana, Microsoft Teams) sowie Erfahrung in der virtuellen Teamarbeit ein Asset sein. Erwähnen Sie diese Kompetenzen bei Bedarf.

Ein maßgeschneiderter Lebenslauf, der individuell an die jeweilige Stelle angepasst ist, erhöht Ihre Chancen enorm. Nutzen Sie dabei professionelle Lebenslauf-Vorlagen, um Ihre Qualifikationen optimal zu betonen und für einen klaren, übersichtlichen Aufbau zu sorgen.

Wie verfasst man als Verwaltungsfachangestellte*r ein Kurzprofil im Lebenslauf?

Das persönliche Kurzprofil ist ein entscheidender Bestandteil Ihres Lebenslaufs, der sofort die Aufmerksamkeit der Arbeitgeber*innen auf sich ziehen sollte. Hier können Sie in kurzen, prägnanten Sätzen Ihre wichtigsten Fähigkeiten, Erfahrungen und Ziele hervorheben. Der Fokus sollte darauf liegen, Ihre Eignung für die Rolle klar und ansprechend darzustellen und das Interesse zu wecken, mehr über Ihre Qualifikationen zu erfahren.

Psychologischer Lebenslauf Kurzprofil

Was gehört in das persönliche Profil?

  • Ihre Berufserfahrung: Erwähnen Sie Ihren Hintergrund in der Verwaltung, z. B. wie viele Jahre Erfahrung Sie mitbringen oder welche Schlüsselbereiche Sie beherrschen (z. B. Koordination von Projekten, Terminkoordination, Kundenbetreuung).

  • Ihre Stärken: Heben Sie Kompetenzen wie Organisationstalent, Multitasking, Kommunikationsstärke oder technisches Know-how hervor.

  • Ein messbarer Mehrwert: Falls möglich, unterstreichen Sie Ihre Fähigkeit, Prozesse effizienter zu gestalten oder Zeit und Ressourcen zu sparen.

  • Kurze Zielsetzung: Zeigen Sie, wie Ihre Ambitionen mit der Stelle übereinstimmen, auf die Sie sich bewerben.

Beispiele für ein erfolgreiches persönliches Profil

Kurzprofil Beispiel als Berufseinsteiger

Zuverlässiger Berufseinsteiger mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter. Kompetent in der Organisation von Büroabläufen, der Datenpflege und der Kommunikation mit Kunden und Kundinnen. Motiviert, in einem dynamischen Team Verantwortung zu übernehmen und Prozesse optimal zu unterstützen.

Kurzprofil Beispiel als erfahrene Fachkraft

Langjährig erfahrener Verwaltungsfachangestellter mit über 8 Jahren Expertise in der Koordination von Büroprozessen, Projektbetreuung und Terminkoordination. Versiert im Umgang mit Softwares wie MS Office und SAP. Schwerpunkte liegen auf effizienter Organisation und einer lösungsorientierten Zusammenarbeit mit Teams und Kunden und Kundinnen.

Kurzprofil Beispiel als Verwaltungsfachangestellter

Ergebnisorientierter Verwaltungsfachangestellter mit Spezialisierung im Finanz- und Personalwesen. Verfügt über fundierte Erfahrung in der Lohnabrechnung, Datenanalyse und Berichterstellung. Möchte mit seiner Leidenschaft für die Optimierung von Prozessen und Freude am genauen Arbeiten zum langfristigen Unternehmenserfolg beitragen.

Tipp

Verwenden Sie keine Floskeln in Ihrem Kurzprofil. Statt „Ich bin ein Teamplayer“ können Sie besser konkrete Beispiele oder Ergebnisse nennen. Zum Beispiel „Erfolgreiche Teamleitung bei der Einführung eines neuen Ablagesystems.“

Das persönliche Profil ist Ihre Chance, sich von anderen Bewerber*innen abzuheben. Nutzen Sie es, um Ihre besten Seiten zu präsentieren und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen!

Einfacher Lebenslauf Kurzprofil Tipps

Welche Fähigkeiten muss ich als Verwaltungsfachangestellte*r können?

Ihr Lebenslauf als Verwaltungsfachangestellte*r sollte eine gute Mischung aus Soft Skills (soziale und persönliche Kompetenzen) und Hard Skills (technische und fachliche Fähigkeiten) enthalten. Bei den Fähigkeiten im Lebenslauf ist es sinnvoll, Soft Skills in Ihrem persönlichen Profil zu erwähnen und Hard Skills in einem separaten Abschnitt aufzuführen. Besonders wenn Sie wenig Berufserfahrung haben, können übertragbare Fähigkeiten den Unterschied machen.

Wichtige soziale und persönliche Kompetenzen für Verwaltungsfachangestellte:

  1. Organisationsfähigkeit: Essenziell, um Arbeitsabläufe zu strukturieren, Termine zu planen und den Überblick über Aufgaben und Prozesse zu behalten.

  2. Multitasking: Die Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig im Griff zu haben, ist in einer dynamischen Büroumgebung unverzichtbar.

  3. Kommunikationsstärke: Klarer und professioneller Austausch mit Kolleginnen, Kundinnen und Vorgesetzten ist für effiziente Verwaltungsarbeit notwendig.

  4. Detailgenauigkeit: Präzision bei der Datenpflege, Dokumentation und bei der Erfüllung von Aufgaben ist ein großer Vorteil.

  5. Zeitmanagement: Das Verwalten von Prioritäten und Deadlines, ohne dabei die Qualität aus den Augen zu verlieren.

  6. Problemlösungskompetenz: Die Fähigkeit, schnell und effektiv Lösungen zu finden, um Herausforderungen zu meistern.

  7. Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit: Flexibilität und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Umfeld.

Wichtige technische und fachliche Fähigkeiten für Verwaltungsfachangestellte:

  1. IT-Kenntnisse: Fähigkeiten im Umgang mit MS Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook) sind ein Muss, ebenso wie Erfahrung mit Bürosoftware wie SAP oder CRM-Systemen.

  2. Daten- und Dokumentenmanagement: Kompetenzen in der Pflege elektronischer und physischer Datenablagen.

  3. Projektkoordination: Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Projekten, einschließlich der Ressourcenplanung.

  4. Finanzielle und buchhalterische Kenntnisse: Grundlegende Kenntnisse in Budgetierung, Buchhaltung oder der Handhabung von Geschäftsberichten können von Vorteil sein.

  5. Termin- und Zeitmanagement: Verwaltung und Koordination von Terminen, Kalendern und Besprechungen für Teams oder Vorgesetzte.

  6. Analyse- und Berichtserstellung: Fähigkeit, Daten auszuwerten und Berichte für Entscheidungen vorzubereiten.

  7. Kundenservice: Kompetenzen im Umgang mit Kund*innen, einschließlich der Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden.

  8. Management von Bürogeräten: Bedienung und Wartung von Geräten wie Druckern, Scannern oder Telefonanlagen.

Ein ausbalancierter Mix relevanter Fähigkeiten zeigt, dass Sie auf die Herausforderungen einer Verwaltungsstelle vorbereitet sind. Passen Sie Ihre Angaben stets an die spezifische Stellenbeschreibung an, um Ihre Bewerbung zu individualisieren und Ihre Stärken herauszustellen.

Erstellen Sie Ihren Lebenslauf schnell und einfach!

So stellen Sie Ihre Berufserfahrung im Lebenslauf für Verwaltungsfachangestellte dar

Der Abschnitt zur Berufserfahrung ist einer der wichtigsten Bestandteile eines Lebenslaufs. Hier überzeugen Sie Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen von Ihrer Praxiserfahrung und zeigen auf, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Sie in früheren Positionen angewendet haben. Eine klar strukturierte Darstellung Ihrer Berufserfahrung, ergänzt durch konkrete Ergebnisse und Aufgaben, hebt Sie von anderen Bewerbern und Bewerberinnen ab.

Führungskraft Lebenslauf Berufserfahrung

Worauf es dabei ankommt

  • Relevanz: Beschreiben Sie Tätigkeiten, die für die gewünschte Stelle wichtig sind.

  • Klarheit: Nutzen Sie Aufzählungspunkte, um Übersichtlichkeit zu schaffen, und schreiben Sie in der aktiven Stimme.

  • Konkretheit: Nennen Sie messbare Erfolge wie „Verbesserte die Effizienz um 15 % durch Optimierung der Ablageprozesse“.

  • Vielfalt: Neben bezahlter Arbeit können Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten zeigen, dass Sie vielseitige Kompetenzen besitzen.

Beispiele für Berufserfahrung im Lebenslauf

Verwaltungsfachangestellter, Gemeindeverwaltung Musterstadt, Januar 2021 – Dezember 2024

  • Organisation und Koordination von Terminen für leitende Mitarbeiter*innen sowie Planung von Kalendern.

  • Sicherstellung der ordnungsgemäßen Dokumentenverwaltung, einschließlich digitaler Ablage und physischer Aktenpflege.

  • Einführung eines standardisierten Ablagesystems, wodurch die Bearbeitungszeit um 20 % reduziert wurde.

  • Betreuung von Bürgern und Bürgerinnen vor Ort sowie Bearbeitung von Anfragen per E-Mail und Telefon.

Sachbearbeiterin Verwaltung, Firma ProjektPlus GmbH, April 2019 – Dezember 2021

  • Unterstützung bei der Projektplanung und Erstellung von Präsentationen für interne sowie externe Meetings.

  • Administrative Unterstützung der Personalabteilung, z. B. Pflege von Mitarbeiterunterlagen und Organisation von Fortbildungen.

  • Optimierung von Datenverwaltungsprozessen durch Einführung einer neuen Software, die die Dateneingabezeit um 30 % verkürzte.

  • Beschaffung und Verwaltung von Büromaterialien, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten.

Praktikantin im Bereich Verwaltung, Klinikum Santé, Juni 2023 – August 2024

  • Assistenz bei der Terminplanung und Koordination von Meetings zwischen Abteilungen.

  • Unterstützung bei der Abrechnung und Bearbeitung administrativer Aufgaben im Patientenmanagement.

  • Pflege und Aktualisierung von internen Datenbanken mit einem Fokus auf Detailgenauigkeit.

Tipp

Verwenden Sie starke Verben (z. B. koordiniert, optimiert, unterstützt) und stellen Sie ihre größten Erfolge mit quantifizierbaren Ergebnissen hervor, z. B. „Erhöhte die Effizienz um 10 %“.

Eine überzeugende Darstellung Ihrer Berufserfahrung zeigt künftigen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, wie Sie zum Erfolg von Unternehmen beitragen können, und rückt Ihre Fähigkeiten ins richtige Licht.

Wie präsentiere ich meinen Bildungsabschnitt im Lebenslauf für Verwaltungsfachangestellte?

Der Bildungsabschnitt im Lebenslauf ist neben der Berufserfahrung ein wesentlicher Bestandteil, um potenziellen Arbeitgeber*innen Ihre Qualifikationen aufzuzeigen. Besonders für Verwaltungsfachangestellte sollten hier relevante Ausbildungen und Abschlüsse klar strukturiert dargestellt werden. Geben Sie die folgenden Informationen an:

  • Name und Ort der Schule oder Bildungseinrichtung

  • Zeitraum (ggf. Monat und Jahr des Abschlusses)

  • Art des Abschlusses oder erworbene Zertifizierungen

  • Eventuelle Schwerpunkte oder Zusatzqualifikationen

Typische Stationen im Bildungsweg für Verwaltungsfachangestellte

Je nach Stellenanforderungen können unterschiedliche Bildungsqualifikationen notwendig sein. Einige der gängigsten Qualifikationen für Verwaltungsfachangestellte in Deutschland haben wir Ihnen nachfolgend aufgelistet:

  1. Realschulabschluss oder Abitur: Ein Realschulabschluss gilt als Mindestanforderung für die duale Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten. Ein Abitur kann von Vorteil sein, insbesondere wenn Arbeitgeber*innen eine höhere Qualifikation oder Weiterbildungsbereitschaft schätzen.

  2. Duale Ausbildung für Verwaltungsfachangestellte: Dieser klassische Weg bereitet Sie perfekt auf Verwaltungsaufgaben vor. Dabei erlernen Sie sowohl rechtliche Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten in verschiedenen Verwaltungsbereichen wie Personal, Finanzen oder Öffentlichkeitsarbeit.

  3. Fachschule oder Fachweiterbildung: Weiterbildungen in Bereichen wie „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ oder „Fachangestellte*r für Bürokommunikation“ können Ihre Chancen auf spezialisierte Positionen steigern.

  4. Berufsbegleitende Fortbildungen und Zertifikate: Zertifikate wie „Lohn- und Gehaltsabrechnung“, „Digitale Büroorganisation“ oder „Projektmanagement“ ergänzen Ihre Kompetenzen und zeigen Ihren Willen zur Weiterbildung.

  5. Studium im Bereich Verwaltung oder Wirtschaft: Für höhere Positionen oder Führungsrollen kann ein Studium in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht oder Verwaltungswissenschaften vorteilhaft sein. Ein Bachelor- oder Masterabschluss ist jedoch meist nicht notwendig für grundlegende Verwaltungsaufgaben.

Beispiel für den Bildungsweg im Lebenslauf

  • 2019 – Fachhochschulreife, Berufskolleg Heinrich-Heine, Düsseldorf

  • 2021–2023 – Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten, Stadtverwaltung Neustadt, Schwerpunkt Finanzverwaltung

  • 2025 – Fortbildung „Effizientes Beschwerdemanagement im öffentlichen Dienst“, Verwaltungsakademie Rheinland-Pfalz, Mainz

Ein gut strukturierter Bildungsabschnitt sorgt dafür, dass Ihre fachlichen Grundlagen sichtbar sind und Sie einen kompetenten ersten Eindruck hinterlassen.

Kurse und Zertifikate im Lebenslauf für Verwaltungsfachangestellte angeben

Kurse und Zertifikate können Ihren Lebenslauf aufwerten und Ihre Qualifikationen hervorheben. Besonders wenn diese gezielt auf die angestrebte Position abgestimmt sind, zeigen sie Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen Ihre Fachkompetenz und Lernbereitschaft.

Beispiele für Kurse und Zertifikate für Verwaltungsfachangestellte

Zertifikat „Digitale Verwaltung“, IHK München, 2024

  • Einführung in digitale Arbeitsprozesse, Dokumentenmanagementsysteme und e-Government-Anwendungen.

Fortbildung „Buchhaltung und Rechnungswesen für Verwaltungsberufe“, Akademie für Verwaltung und Wirtschaft 2023

  • Grundlagen der Finanzbuchhaltung, Bilanzierung und Bearbeitung von Rechnungen.

Zertifikat „Projektmanagement Grundlagen“, Deutsche Verwaltungsakademie 2023

  • Methoden und Tools zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten in der öffentlichen Verwaltung.

Kurs „Professionelle Büroorganisation“, Volkshochschule Münster, 2022

  • Effizientes Zeitmanagement, Organisation von Abläufen und Verwaltung von Ressourcen im Büroalltag.

Zertifikat „Kommunikationskompetenz in der Verwaltung“, Fortbildungszentrum Grünholz GmbH, 2021

  • Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kommunikation, Konfliktmanagement und interkulturelle Kompetenz.

Tipp

Listen Sie nur die Kurse und Zertifikate auf, die zum Job passen. Geben Sie außerdem möglichst nur Kurse an, die in den letzten Jahren absolviert wurden, um Ihre Qualifikationen auf dem neuesten Stand zu halten.

Ein aussagekräftiger Abschnitt zu Kursen und Zertifikaten zeigt, dass Sie bereit sind, dazuzulernen und Ihre Kenntnisse kontinuierlich zu erweitern. Das überzeugt Arbeitgeber*innen davon, dass Sie eine wertvolle Ergänzung für das Team sind.

Das Wichtigste auf einen Blick

Ein überzeugender Lebenslauf ist entscheidend, um sich auf dem umkämpften Arbeitsmarkt in Deutschland abzuheben. Mit dieser Anleitung können Sie Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Erfolge bestmöglich präsentieren. Ergänzen Sie Ihren Lebenslauf idealerweise durch ein aussagekräftiges Anschreiben, um Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zu erhöhen. Nutzen Sie dafür eine unserer professionellen Musterbewerbungen oder lassen Sie sich von unseren Bewerbungsvorlagen inspirieren. Achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf klar strukturiert, übersichtlich und prägnant ist, damit potenzielle Arbeitgeber*innen ihn schnell erfassen können.

Wie geht es jetzt weiter?

Die Suche nach der passenden Stelle kann herausfordernd sein. Hier sind einige Tipps, die Ihnen den Bewerbungsprozess erleichtern:

  • Individuelle Anpassung: Passen Sie Ihren Lebenslauf gezielt an die jeweilige Stelle an, indem Sie relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorheben.

  • Gestaltung: Verwenden Sie eine klare und gut lesbare Formatierung, am besten mit einer Lebenslauf-Vorlage von CVmaker.

  • Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Üben Sie typische Fragen, die in Bewerbungsgesprächen gestellt werden, und bereiten Sie prägnante Antworten vor. Dies wird Ihnen helfen, souverän aufzutreten.

Ihr Lebenslauf ist Ihre Visitenkarte. Wenn er gut strukturiert, inhaltlich überzeugend und auf die jeweilige Position zugeschnitten ist, erhöhen Sie signifikant Ihre Chancen auf den nächsten Karriereschritt. Nutzen Sie einen unserer zahlreichen Musterlebensläufe und lassen Sie sich von professionellen Lebenslauf-Beispielen inspirieren, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu perfektionieren.

Jetzt Lebenslauf als Verwaltungsfachkraft erstellen

FAQ

Was machen Verwaltungsfachangestellte den ganzen Tag?

Verwaltungsfachangestellte übernehmen vielfältige organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben, wie z. B. das Bearbeiten von Anträgen, die Verwaltung von Daten oder die Betreuung des Haushaltswesens in öffentlichen Einrichtungen. Sie kommunizieren mit Bürgern und Bürgerinnen und sorgen dafür, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.

Welches Lebenslaufformat eignet sich am besten?

Das umgekehrt chronologische Format ist in Deutschland besonders empfehlenswert. Dabei listen Sie Ihre neuesten beruflichen Stationen und Abschlüsse zuerst auf. Achten Sie darauf, dass der Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist, damit die wichtigsten Informationen leicht erfasst werden können.

Wie sollte mein Lebenslauf als Verwaltungsfachkraft aufgebaut sein?

Ein Lebenslauf sollte aus den Abschnitten Persönliche Daten, Berufserfahrung, Bildung sowie ggf. Fähigkeiten und Zusätzliche Qualifikationen bestehen. Starten Sie mit einem prägnanten Profil, das Ihre wichtigsten Stärken und Erfahrungen zusammenfasst, um positiv aufzufallen.

Wie lang sollte mein Lebenslauf als Verwaltungsfachangestellte*r sein?

Ein deutscher Lebenslauf für Verwaltungsfachangestellte sollte in der Regel eine bis maximal zwei Seiten umfassen. Konzentrieren Sie sich auf relevante Erfahrungen, vermeiden Sie Wiederholungen und heben Sie besonders aktuelle und wichtige Kenntnisse sowie berufliche Erfolge hervor.

Wie kann ich meine Referenzen im Lebenslauf angeben?

Referenzen werden in deutschen Lebensläufen in der Regel nicht direkt angegeben. Es genügt der Hinweis „Referenzen auf Anfrage erhältlich“. Konzentrieren Sie sich im Lebenslauf darauf, Ihre Stationen und Erfolge darzustellen, und bringen Sie mögliche Referenzen erst im Bewerbungsprozess ein.

Wie schreibe ich einen Lebenslauf ohne Berufserfahrung?

Betonen Sie in diesem Fall Ihre schulische Ausbildung, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Geben Sie Soft Skills wie Teamarbeit, Organisation oder Kommunikationsstärke an. Ein aussagekräftiges persönliches Profil im oberen Bereich des Lebenslaufs kann ebenfalls helfen, positiv aufzufallen.

Verwaltungsfachangestellte*r Lebenslauf

Beispiel verwenden – kostenlos