Tabellarischer Lebenslauf – Vorlage, Anleitung und Beispiele

10 Min. Lesezeit

Ein tabellarischer Lebenslauf ist in Deutschland längst zum Goldstandard für Bewerbungen geworden. Als Herzstück jeder Bewerbung gibt er Personalverantwortlichen einen schnellen und übersichtlichen Überblick über die Qualifikationen und den beruflichen Werdegang einer Person. Ein Großteil der Bewerber*innen und Arbeitgeber*innen bevorzugt diese Form, da sie nicht nur übersichtlich, sondern auch klar strukturiert ist.

Der tabellarische Lebenslauf folgt einem antichronologischen Aufbau. Das bedeutet, dass die aktuelle Position an erster Stelle steht. Diese Darstellung eignet sich besonders gut, um aktuelle und relevante Erfahrungen hervorzuheben. Gemeinsam mit dem Anschreiben bildet er das Kernstück Ihrer Bewerbung. Daher sollte er ohne Fehler, visuell ansprechend und aussagekräftig sein, um potenzielle Arbeitgeber*innen zu überzeugen. Lesen Sie weiter, um wertvolle Tipps und praxisnahe Ratschläge zu erhalten, wie Sie Ihren tabellarischen Lebenslauf optimal gestalten und welche Inhalte Sie auf keinen Fall vergessen sollten.

Jetzt einen professionellen tabellarischen Lebenslauf erstellen

Beispiel für einen tabellarischen Lebenslauf

Dieses Beispiel für einen tabellarischen Lebenslauf zeigt Silke Schröder, eine engagierte Reinigungskraft, die durch ihre sorgfältige Arbeitsweise und ein Auge für Details überzeugt. Für Ihre Bewerbung hat Sie einen tabellarischen Lebenslauf als Reinigungskraft erstellt, um Ihre Arbeitserfahrung wirksam hervorzuheben.

Beispiel: Tabellarischer Lebenslauf für Studium

Dieses Beispiel für einen Studenten-Lebenslauf stellt Sven Hermann vor, einen dynamischen Studenten mit einem ausgeprägten Sinn für Eigeninitiative und Wissbegierde. Er bringt Vielseitigkeit und die Fähigkeit mit, schnell in neue Aufgabenbereiche einzutauchen – eine ideale Ergänzung für Unternehmen, die frischen Wind suchen.

Beispiel: Tabellarischer Lebenslauf für Ausbildung

Dieses Beispiel für einen tabellarischen Lebenslauf porträtiert Wolfram Raab, einen motivierten Auszubildenden im Bereich Buchhaltung. Mit seinem analytischen Denken und einem starken Lebenslauf als Auszubildender ist er auf dem besten Weg, sich als kompetenter Fachmann im Rechnungswesen zu etablieren.

Wie sieht ein tabellarischer Lebenslauf aus?

Die Frage „Wie sieht ein tabellarischer Lebenslauf aus?“ wird häufig gestellt, denn Regeln und bewährte Praktiken für Bewerbungen und Lebensläufe in Deutschland ändern sich mit der Zeit. Da bei einem tabellarischen Lebenslauf der erste Eindruck zählt, und die Struktur sowie das Layout Ihres Lebenslaufs eine tragende Rolle spielen, ist es wichtig auf dem neuesten Stand zu bleiben. Personalverantwortliche sehen oft Hunderte von Bewerbungen. Ein gut lesbarer und strukturierter tabellarischer Lebenslauf kann also schnell die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Eine klare Struktur und ein professionelles Design sind für einen tabellarischen Lebenslauf unverzichtbar. Achten Sie darauf, dass alle Informationen leicht zu finden sind und der Lebenslauf optisch ansprechend ist. Es bietet sich an, eine aktuelles Lebenslauf-Muster zu verwenden, denn die wichtigsten Elemente wie Kontaktinformationen, beruflicher Werdegang, Qualifikationen und Zusatzkenntnisse müssen logisch gegliedert sein und genügend Platz haben. Zusätzlich können Sie Ihren tabellarischen Lebenslauf noch mit Stichworten aufwerten, nach denen Arbeitgeber*innen im Lebenslauf suchen, um Ihrem Traumjob einen großen Schritt näherzukommen.

Praktische Tipps für Ihren tabellarischen Lebenslauf

  • Klarheit vor Kreativität: Wählen Sie ein Layout, das schlicht, aber modern ist. Üppige Farbschemata oder verspielte Designs sind oft unpassend, es sei denn, Sie bewerben sich in einer kreativen Branche.

  • Lesbarkeit optimieren: Verwenden Sie eine gut lesbare Schrift wie Arial, Calibri oder eine ähnlich klare Schriftart in Größe 10 bis 12.

  • Abschnitte trennen: Unterteilen Sie Ihren Lebenslauf mit klaren Überschriften wie „Beruflicher Werdegang“, „Bildungsweg“ oder „Fähigkeiten“. Dies macht es für Leser*innen einfacher, die relevanten Informationen zu finden.

  • Fehlerfreiheit: Rechtschreib- und Grammatikfehler wirken unprofessionell. Ein Feinschliff oder Lektorat vor dem Versand ist daher unerlässlich.

Ein gut gestalteter Lebenslauf zeigt nicht nur Ihre Qualifikationen, sondern auch, wie organisiert und detailorientiert Sie sind – Eigenschaften, die Arbeitgeber*innen üblicherweise schätzen.

Pro-Tipp:

Wenn Sie eine Lebenslauf-Vorlage wie die von CVMaker verwenden, müssen Sie sich keine Gedanken mehr um das Layout machen. Je nach ausgewähltem Lebenslauf-Muster ist Ihr tabellarischer Lebenslauf bereits perfekt formatiert, um ein stimmiges und professionelles Gesamtbild zu erzeugen.

Nutzen Sie unsere Vorlagen für Ihren tabellarischen Lebenslauf

Inhalt und Aufbau eines tabellarischen Lebenslaufs – worauf es wirklich ankommt

Ein tabellarischer Lebenslauf ist klar und strukturiert, sodass Personalverantwortliche auf den ersten Blick erkennen können, ob Bewerber*innen die geforderten Qualifikationen mitbringen. Um diese Übersicht zu gewährleisten, wird der Lebenslauf in Abschnitte mit klaren Überschriften gegliedert. Dabei stehen die relevanten Informationen in der Regel an erster Stelle, während weniger wichtige Details weiter unten zu finden sind.

Diese Angaben dürfen im tabellarischen Lebenslauf nicht fehlen

  1. Persönliche Daten: Name, Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Ein Geburtsdatum oder der Geburtsort sind mittlerweile optional und können weggelassen werden, wenn diese Angaben nicht relevant sind.

  2. Kurzprofil: Ein prägnantes Kurzprofil gibt in 2–4 Sätzen einen Überblick über Ihre wichtigsten Qualifikationen, Stärken und beruflichen Ziele.

  3. Berufserfahrung: Dies ist der wichtigste Abschnitt. Listen Sie Ihre bisherigen Positionen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auf. Geben Sie für jede Station den Zeitraum, die genaue Positionsbezeichnung und wesentliche Aufgaben oder Erfolge an.

  4. Bildungsweg: Auch der Bildungsweg wird antichronologisch dargestellt. Geben Sie abgeschlossene Ausbildungen, Studiengänge oder relevante Fortbildungen an. Vergessen Sie nicht Abschlussdaten, Titel und die Ausbildungsinstitute.

  5. Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten: Dazu zählen relevante IT-Kenntnisse, Zertifikate, Weiterbildungen oder andere spezielle Fähigkeiten, die für die angestrebte Position nützlich sind.

Optionale, aber eventuell hilfreiche Angaben

  • Bewerbungsfoto: Obwohl nicht mehr verpflichtend, legen viele Unternehmen in Deutschland weiterhin Wert auf ein professionelles Bewerbungsfoto.

  • Nationalität/Staatsangehörigkeit: Eigentlich nur relevant, wenn damit Fragen zur Arbeitserlaubnis geklärt werden.

  • Familienstand und Religionszugehörigkeit: Diese Angaben sind heute meist nicht erforderlich und sollten nur gemacht werden, wenn sie für die Stelle einen Mehrwert bieten.

  • Preise oder Auszeichnungen: Wenn Sie besonderer Leistungen gewürdigt wurden, zeigen Sie damit Engagement und Kompetenz.

  • Sprachkenntnisse: Listen Sie Fremdsprachen auf und bewerten Sie Ihre Kenntnisse (z. B. „Fließend in Wort und Schrift“ oder nach dem GER-Niveau wie B2, C1).

  • Interessen und Hobbys: Diese Angaben sind nur empfehlenswert, wenn sie für die Position relevant sind oder interessante persönliche Eigenschaften hervorheben.

  • Referenzen: Nennen Sie am besten professionelle Kontakte, die Sie als Empfehlungsgeber*innen angeben können, wie ehemalige Vorgesetzte.

Gut zu wissen

Unbegründete Lücken im Lebenslauf können Fragen aufwerfen und Ihre Chancen mindern. Achten Sie darauf, Zeiten ohne Beschäftigung zu erklären, z. B. durch Weiterbildungen, Elternzeit oder Reisen, die zur Persönlichkeitsentwicklung beigetragen haben.

Ein gut strukturierter tabellarischer Lebenslauf ist Ihre Eintrittskarte in den erfolgreichen Bewerbungsprozess. Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Erstellung und achten Sie auf eine fehlerfreie Darstellung. Denn ein Lebenslauf, der Ihre Stärken überzeugend präsentiert, kann den Unterschied zwischen einer Einladung zum Vorstellungsgespräch und einer Absage machen.

Die wichtigsten Abschnitte eines tabellarischen Lebenslaufs

Die einzelnen Abschnitte tabellarischer Lebensläufe helfen dabei, Ihre Eignung für eine Stelle schnell und präzise hervorzuheben. Im Folgenden erfahren Sie, welche Abschnitte im Lebenslauf besonders wichtig sind und wie Sie diese geschickt formulieren.

Persönliche Daten im tabellarischen Lebenslauf angeben

Dieser Abschnitt bildet die Grundlage für Ihren tabellarischen Lebenslauf, da er alle relevanten Kontaktinformationen zusammenfasst. Dazu gehören Ihr vollständiger Name, Ihre aktuelle Adresse, Ihre Telefonnummer und eine professionelle E-Mail-Adresse. Achten Sie darauf, dass Ihre E-Mail seriös ist, idealerweise mit einer Kombination aus Vor- und Nachnamen.

Angaben wie Geburtsdatum oder Geburtsort sind heutzutage optional und nicht mehr zwingend erforderlich, es sei denn, sie werden aus bestimmten Gründen für die Bewerbung gefordert. Je klarer und präziser Ihre persönlichen Daten im Lebenslauf sind, desto einfacher können Personalverantwortliche Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Ein aussagekräftiges Kurzprofil schreiben

Ein prägnantes Kurzprofil bietet Ihnen die Gelegenheit, in 2–4 Sätzen einen starken ersten Eindruck zu hinterlassen. Es sollte die Quintessenz Ihrer Qualifikationen und Ihrer beruflichen Ziele zusammenfassen. Beschreiben Sie kurz, was Sie auszeichnet, z. B. spezifische Fachkenntnisse, berufliche Erfolge oder persönliche Stärken, die Sie ideal für die angestrebte Position machen.

Das Kurzprofil im Lebenslauf kann der entscheidende Unterschied sein, der Ihre Bewerbung aus der Masse hervorstechen lässt. Halten Sie das Profil aber stets sachlich und auf den Punkt gebracht, denn hier zählt Klarheit.

Die Berufserfahrung im tabellarischen Lebenslauf auflisten

Ihre berufliche Erfahrung ist das Herzstück Ihres Lebenslaufs und für die meisten Arbeitgeber der entscheidende Bereich. Listen Sie Ihre Positionen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auf, beginnend mit Ihrer aktuellen oder zuletzt ausgeübten Tätigkeit. Jede Station sollte den Zeitraum, die Jobbezeichnung und den Unternehmensnamen enthalten.

Ergänzen Sie prägnante Informationen zu Ihren Aufgaben und versuchen Sie, Zahlen oder Prozentwerte zu verwenden, um besondere Erfolge zu verdeutlichen und greifbar zu machen. Verwenden Sie aktive Formulierungen, die Ihre Kompetenzen unterstreichen, um den Mehrwert, den Sie bieten, deutlich zu machen. Auf diese Weise geben Sie Arbeitgeber*innen einen guten Überblick über Ihre Berufserfahrung im Lebenslauf und können sie von Ihren Qualifikationen überzeugen.

Die richtige Darstellung des Bildungswegs im Lebenslauf

Auch der Bildungsweg im Lebenslauf wird antichronologisch aufgeführt und sollte ebenso klar strukturiert wie informativ sein. Geben Sie alle relevanten Abschlüsse an, wie Ihren Schulabschluss, Studiengänge oder weiterführende Abschlüsse, sowie Fortbildungen, die Ihre Qualifikationen für die angestrebte Stelle untermauern.

Notieren Sie für jeden Abschnitt den Namen und Ort der Institution, das Datum des Abschlusses und falls relevant die Schwerpunkte oder Abschlussnoten. Insbesondere bei Berufen, die eine spezifische Ausbildung erfordern, oder wenn Sie einen Lebenslauf ohne Berufserfahrung erstellen, erhält dieser Abschnitt besonderes Gewicht.

Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten für tabellarische Lebensläufe

Dieser Abschnitt bietet Ihnen die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten zu präsentieren, die für die jeweilige Stelle von Bedeutung sind. Dazu zählen beispielsweise EDV-Kenntnisse wie die Beherrschung von Excel oder spezieller Software (z. B. SAP), handwerkliches Geschick, organisatorische Fähigkeiten oder analytisches Denkvermögen.

Wichtig ist, hierbei relevante Fähigkeiten auszuwählen, die Ihre Eignung für die Position unterstreichen. Beispiele wären Projektmanagement-Erfahrung, Kenntnisse in Designprogrammen wie Photoshop oder auch zertifizierte Methodenkompetenzen, etwa im Zeitmanagement. Indem Sie diesen Bereich gezielt an die Stellenausschreibung anpassen, demonstrieren Sie nicht nur Ihre Qualifikationen, sondern auch Ihre Fähigkeit, sich auf die Anforderungen der Stelle zu konzentrieren.

Ergänzende Angaben für den tabellarischen Lebenslauf

Ergänzende Angaben im Lebenslauf geben Ihnen die Chance, Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen über die Pflichtangaben hinaus in Szene zu setzen und Ihren tabellarischen Lebenslauf individueller zu gestalten. Richtig eingesetzt können sie potenzielle Arbeitgeber*innen so von Ihren besonderen Qualitäten überzeugen.

Sprachkenntnisse im Lebenslauf sind besonders in internationalen Unternehmen ein Pluspunkt. Geben Sie die Sprachen mit Niveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen an, z. B. „Spanisch B2“. Auch außergewöhnliche Sprachkenntnisse können Sie aus der Masse hervorheben. Auch Hobbys und Interessen im Lebenslauf erlauben Ihnen, Ihre Persönlichkeit dezent zu zeigen. Wählen Sie Tätigkeiten, die relevante Fähigkeiten wie Teamarbeit, Organisation oder Kreativität zeigen, etwa Mannschaftssport, Musizieren oder ehrenamtliches Engagement. Unpräzise oder unpassende Angaben, wie „lesen“, sollten vermieden oder spezifisch ergänzt werden, damit sie einen Mehrwert zum Unternehmen beitragen.

Im tabellarischen Lebenslauf bieten Referenzen die Möglichkeit, Ihre Glaubwürdigkeit zu unterstreichen. Geben Sie dafür Namen, Positionen und Kontaktdaten von Personen an, die Ihre Kompetenzen und Ihr Engagement bestätigen können. Alternativ genügt eine Angabe wie „Referenzen auf Anfrage“. Zudem verdeutlichen Zertifikate und Weiterbildungen Ihren Einsatz für die eigene Entwicklung. Wenn Sie viele davon besitzen, kann es sich lohnen, einen eigenen Abschnitt dafür anzulegen. Fügen Sie relevante Qualifikationen hinzu, z. B. IT-Zertifikate, Sprachzertifikate oder Weiterbildungen – alles, was Ihre Eignung für die Position stärkt.

Fazit: Der Schlüssel zu einem überzeugenden tabellarischen Lebenslauf

Ein tabellarischer Lebenslauf ist Ihre Visitenkarte auf dem Weg zu einer neuen beruflichen Herausforderung. Die wichtigsten Faktoren für einen überzeugenden Lebenslauf sind Klarheit, Struktur und Relevanz. Jeder Abschnitt sollte gut durchdacht und zielgerichtet sein, um Ihre Qualifikationen und Erfahrungen optimal zu präsentieren.

Achten Sie darauf, Ihre Angaben individuell an die ausgeschriebene Stelle anzupassen. Verwenden Sie klare Formulierungen und heben Sie gezielt jene Stärken und Erfolge hervor, die für die gewünschte Position relevant sind. Eine professionelle Gestaltung und präzise Informationen hinterlassen nicht nur einen positiven Eindruck, sondern zeigen auch, dass Sie sich mit Ihrer Bewerbung Mühe gegeben haben. Mit einem strukturierten und gut ausgearbeiteten Lebenslauf schaffen Sie eine solide Grundlage, um Personalverantwortliche zu überzeugen und die Tür zu weiteren Gesprächen zu öffnen. Folgendermaßen können Sie dabei vorgehen:

  1. Wählen Sie einen Musterlebenslauf nach Ihrem Geschmack für den tabellarischen Lebenslauf aus.

  2. Lassen Sie sich von zahlreichen Lebenslauf-Beispielen inspirieren.

  3. Erstellen Sie einen tabellarischen Lebenslauf nach aktuellen Standards in unserer praktischen Lebenslauf-App.

  4. Vervollständigen Sie Ihre Unterlagen mit einem Anschreiben, das nahtlos zu Ihrem tabellarischen Lebenslauf passt.

  5. Lesen Sie weitere Tipps und Tricks für Ihre Bewerbung in unserem .

Auch ohne Berufserfahrung kannst du mit dem richtigen Lebenslauf überzeugen – entdecke unsere Lebenslauf-Vorlagen für Schüler:innen.

FAQ

Wie schreibe ich einen tabellarischen Lebenslauf richtig?

Ein gut geschriebener tabellarischer Lebenslauf ist klar strukturiert, fehlerfrei und präzise. Beginnen Sie mit Ihren persönlichen Daten, gefolgt von Berufserfahrung, Bildungsweg und besonderen Fähigkeiten. Passen Sie jede Angabe an die ausgeschriebene Stelle an, um maximale Relevanz zu gewährleisten.

Welches Lebenslauf-Format ist heutzutage am weitesten verbreitet?

Ein tabellarischer Lebenslauf im antichronologischen Format ist heute Standard. Es listet die aktuellen Positionen zuerst auf und ermöglicht schnelle Einblicke in Qualifikationen und Erfahrungen. Dieses Format wird weltweit von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen bevorzugt, weil es die zeitliche Abfolge gut nachvollziehbar macht.

Welche Vorteile bietet ein tabellarischer Lebenslauf?

Ein tabellarischer Lebenslauf punktet mit Übersichtlichkeit und Struktur. Er hilft, wesentliche Qualifikationen und Erfahrungen auf einen Blick darzustellen. Dies spart Personalverantwortlichen Zeit und gibt Ihrer Bewerbung eine professionelle Wirkung, die Ihre Chancen verbessern kann.

Welcher Lebenslauf überzeugt Arbeitgeber*innen?

Ein überzeugender Lebenslauf ist klar gegliedert, auf die Stelle abgestimmt und enthält relevante Details aus der Stellenausschreibung. Besonders gut geeignet ist ein tabellarischer Lebenslauf, da er einen schnellen Überblick über die wichtigsten Qualifikationen ermöglicht. Individualität und ein Fokus auf Ihre Stärken können den Unterschied ausmachen und Eindruck hinterlassen.

Erstellen Sie jetzt Ihren professionellen Lebenslauf

Gefällt Ihnen der Artikel? Teilen Sie es mit Ihren Freunden!

Ähnliche Artikel

Passen Sie Ihren Lebenslauf individuell an die Stelle an!

  • Über 20 professionelle Lebenslauf-Muster zur Auswahl

  • Von Expertinnen und Experten entwickelt, geeignet für jede Karriere

  • HR-geprüft und kompatibel mit Bewerbermanagementsystemen (ATS).

Finden Sie Ihren Traumjob mit Profi-Lebenslauf

Meinen Lebenslauf erstellen