Bewerbungsvorlagen und -beispiele
Initiativbewerbung
Initiativbewerbung
Für seine Initiativbewerbung bei einem angesehenen Unternehmen hat sich Herbert für die übersichtliche Yale-Vorlage entschieden, die seiner Bewerbung den nötigen Feinschliff verleiht.
Diese Vorlage verwenden"Ich bin Absolvent der Kommunikationswissenschaft an der Universität München und brenne für kreatives Storytelling sowie die Vermittlung von relevanten und spannenden Themen an ein vielseitiges Publikum."
Herbert Heiland - Content Creator
Inhaltsverzeichnis
Wie schreibe ich eine überzeugende Initiativbewerbung?
Mit einer gelungenen Initiativbewerbung können Sie sich Ihren Traumjob sichern, noch bevor er offiziell ausgeschrieben wird. Proaktiv, individuell und überzeugend gestaltet, gibt sie Ihnen die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgebende direkt von Ihren Fähigkeiten und Ihrem Mehrwert zu begeistern.
Egal, ob Sie gerade erst Ihr Studium abgeschlossen haben, einen beruflichen Neustart planen oder gezielt nach Unternehmen suchen, deren Werte und Ziele zu Ihren Vorstellungen übereinstimmen – mit einer Initiativbewerbung können Sie sich frühzeitig positionieren und Chancen nutzen, bevor andere sie sehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen professionellenn Lebenslauf erstellen und ihrem Traumjob mit einer Initiativbewerbung einem Schritt näher kommen.
In diesem Artikel erfahren Sie:
Was ist eine Initiativbewerbung?
Beispiele für gelungene Muster-Initiativbewerbungen.
Wann eignet sich eine Initiativbewerbung?
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verfassen einer überzeugenden Initiativbewerbung.
Praktische Tipps zum Optimieren Ihrer Initiativbewerbung.
Initiativbewerbung jetzt nach Vorlage erstellen
Los geht'sWas ist eine Initiativbewerbung?
Eine Initiativbewerbung, auch als „Blindbewerbung“ bezeichnet, ist eine Bewerbung, die Sie an ein Unternehmen senden, ohne dass dort eine konkrete Stelle ausgeschrieben ist. Sie bietet Ihnen die Chance, Sie und Ihre Fähigkeiten vorzustellen und darzulegen, wie Ihr Know-how dem Unternehmen nutzen kann. Stellen Sie es sich wie eine Möglichkeit vor, versteckte Chancen zu finden – Stellen, die noch nicht öffentlich ausgeschrieben wurden oder gezielt auf passende Talente warten.
Das Ziel einer Initiativbewerbung ist es, einen so positiven Eindruck zu hinterlassen, dass das Unternehmen Sie entweder direkt für eine vorhandene Position in Betracht zieht oder Sie bei der Besetzung zukünftiger Stellen berücksichtigt. Dabei sind Selbstbewusstsein, sorgfältige Recherche und eine klar auf das Unternehmen abgestimmte Botschaft der Schlüssel zum Erfolg. Durch echtes Interesse und die Verbindung Ihrer Kompetenzen mit den Zielen des Unternehmens zeigen Sie Eigeninitiative und übernehmen aktiv Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft.
Initiativbewerbung Muster & Beispiel

Laden Sie diese Initiativbewerbung kostenlos als PDF herunter.
Für seine Initiativbewerbung im Bereich Content Creation hat sich Herbert für die übersichtliche Yale-Vorlage entschieden. Sie können dieses Beispiel einer Initiativbewerbung herunterladen oder mit CVmaker zahlreiche weitere Mustervorlagen entdecken, um sich inspirieren zu lassen.
Beispiel: Initiativbewerbung bei Bosch
Betreff: Initiativbewerbung als Ingenieurin im Bereich Elektromobilität
Sehr geehrter Herr Weber,
bei der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Technologien, die unsere Mobilität revolutionieren, stehen Sie als Bosch Gruppe an vorderster Front. Diese Vision inspiriert mich, sodass ich mich mit dieser Initiativbewerbung als Ingenieurin im Bereich Elektromobilität bei Ihnen vorstellen möchte. Mein Name ist Sophie Hahn, und nach meinem Masterabschluss in Elektrotechnik an der RWTH Aachen sowie ersten praktischen Erfahrungen im Bereich Batterietechnologien bin ich hoch motiviert, Ihre zukunftsweisenden Projekte aktiv mitzugestalten.
Im Laufe meines Studiums und meiner beruflichen Tätigkeit habe ich umfassendes Wissen in der Entwicklung und Optimierung von Energietechnologien gesammelt. Während eines Projekts mit einem Automobilhersteller arbeitete ich an der Verbesserung von Ladeeffizienz und thermischem Management von Hochleistungsbatterien für Elektrofahrzeuge. Meine Masterarbeit mit dem Titel „Effiziente Ladetechniken für das Elektrofahrzeug der Zukunft“ beschäftigte sich mit der Entwicklung innovativer Wechselrichtersysteme und wurde von einer Fachjury ausgezeichnet.
Die Bosch Gruppe begeistert mich aufgrund ihres weitreichenden Engagements für eine grüne Mobilität und zukunftsträchtige Technologien. Projekte wie die Entwicklung von ultraschnellen Ladelösungen oder Fortschritte im Bereich der Feststoffbatterien machen Bosch für mich zu einem idealen Arbeitgeber. Ihre interdisziplinären Teams bieten eine Plattform, auf der Ingenieurinnen wie ich ihre Fachkenntnisse einbringen und weiterentwickeln können.
Ich bin überzeugt, dass ich mit meinen analytischen Fähigkeiten, meinem praktischen Know-how in der Elektromobilität und meiner Begeisterung für technische Innovationen einen echten Beitrag zu Ihren Projekten leisten kann. Vom Entwurf effizienter Batterielösungen bis hin zur Optimierung bestehender Technologien sehe ich vielfältige Möglichkeiten, Ihre Abteilung zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen die Elektromobilität voranzutreiben.
Gern stelle ich mich Ihnen in einem persönlichen Gespräch vor, um näher zu erläutern, wie meine Erfahrungen und Fähigkeiten Ihre Ziele unterstützen können. Sie erreichen mich jederzeit unter [Telefonnummer] oder per E-Mail ([E-Mail-Adresse]). Vielen Dank für Ihre Zeit und die Möglichkeit, Ihnen meine Motivation darzulegen.
Mit freundlichen Grüßen
Sophie Hahn
Beispiel: Initiativbewerbung – Praktikum bei SAP
Betreff: Initiativbewerbung für ein Praktikum im Bereich Softwareentwicklung
Sehr geehrte Frau Becker,
mit großer Begeisterung bewerbe ich mich um ein Praktikum im Bereich Softwareentwicklung bei SAP. Als Informatikstudent der Technischen Universität Darmstadt im vierten Semester bin ich stets fasziniert von innovativen Technologien und ihrer Fähigkeit, komplexe Probleme effizient zu lösen. SAPs führende Rolle in der Entwicklung von Unternehmenssoftware und Ihre Vision der intelligenten Transformation von Geschäftsprozessen beeindrucken mich sehr und motivieren mich, Teil Ihres Teams zu werden.
Während meines Studiums habe ich fundierte Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java, Python sowie C# erworben und gleichzeitig mein Wissen in Bereichen wie Algorithmik und Datenbankmanagement vertieft. Im Rahmen eines universitären Projekts habe ich beispielsweise eine Webanwendung entwickelt, die die Benutzerinteraktion durch ein KI-basiertes Empfehlungssystem verbessert hat. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig sauberes Code-Design und agile Entwicklungsprozesse sind, ebenso wie die Arbeit im Team, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Aktuell möchte ich die an der Universität angeeigneten Kenntnisse in einem praxisnahen Umfeld weiter festigen und erweitern. Gerade SAPs bahnbrechendes Engagement in Bereichen wie Cloud Computing und maschinellem Lernen bietet mir die ideale Möglichkeit, Einblicke in die Entwicklung moderner Softwarelösungen zu gewinnen und gleichzeitig qualifizierten Expertinnen über die Schulter schauen zu dürfen.
Neben meinen technischen Fähigkeiten zeichne ich mich durch eine strukturierte Arbeitsweise, Problemlösungskompetenz und eine hohe Lernbereitschaft aus, die mir bisher bei komplexen Projekten stets zugutekamen. Ich bin überzeugt davon, dass ich während meines Praktikums aktiv zu den Projekten bei SAP beitragen kann und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen für meinen zukünftigen beruflichen Weg erlangen werde.
Über die Möglichkeit, Teil Ihres Teams zu werden, würde ich mich sehr freuen. Gerne stehe ich Ihnen für ein persönliches Gespräch oder weitere Informationen zu meinen Qualifikationen zur Verfügung. Sie erreichen mich jederzeit unter [Telefonnummer] oder per E-Mail unter [E-Mail-Adresse].
Vielen Dank für Ihre Zeit und die Berücksichtigung meiner Bewerbung.
Mit freundlichen Grüßen
Lukas Müller
Weitere Tipps finden Sie in unserem Beitrag, wie man ein Anschreiben für ein Praktikum erstellt.
Beispiel: Initiativbewerbung – Englisch
Subject: Speculative Application for the Position of Software Engineer in Artificial Intelligence
Dear Mr. Weber,
I hope this message finds you well. My name is Anna Stein, and I have recently completed my Master’s degree in Computer Science at the Technical University of Berlin, where I focused on machine learning and data-driven innovation. With great enthusiasm, I am applying for the role of Software Engineer in Artificial Intelligence at Oracle, to join your mission of shaping the future of technology in a sustainable and innovative way.
Throughout my academic and professional career, I have gained in-depth expertise in AI technologies, algorithm development, and data analysis. During my final thesis, titled “Optimizing Predictive Models for Real-Time Decision-Making in Autonomous Driving”, I developed novel solutions for processing complex datasets efficiently. This work earned me recognition in an industry-academia collaboration program. Additionally, in my internship at a leading technology company, I contributed to the design of an AI-driven predictive maintenance system, which significantly reduced downtime for production machinery.
Oracles reputation as a pioneer of technological advancement and its commitment to enhancing lives through innovation resonates deeply with my career aspirations. I am particularly inspired by your strides in AI-driven solutions, such as automated driving and industrial IoT applications, which align closely with my passion for developing intelligent systems that have a meaningful impact.
I am confident that my technical acumen, paired with creativity and a proactive mindset, will allow me to contribute to Oracles ambitious goals. Whether it involves designing robust AI models, optimizing existing systems, or collaborating closely with interdisciplinary teams, I am eager to bring my skills and drive to the table to support your mission of delivering cutting-edge advancements.
I would be delighted to discuss how my experiences and ambitions could align with Oracles vision. Please feel free to contact me at [phone number] or via email at [email address] to arrange a conversation. Thank you for considering my application. I look forward to the opportunity to explore the possibilities of contributing to your team.
Yours sincerely,
Anna Stein
Mit einer perfekten Initiativbewerbung punkten
Das möchte ich auch!Wann ist eine Initiativbewerbung sinnvoll?
Initiativbewerbungen können besonders wirkungsvoll sein, wenn Sie sie gezielt und in den passenden Situationen einsetzen. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, Interesse an einem Unternehmen zu zeigen, auch wenn derzeit keine ausgeschriebenen Stellen verfügbar sind. Dabei beweisen Sie Eigeninitiative und ein hohes Maß an Engagement.
Bewerbung bei Ihrem Wunschunternehmen: Gibt es Unternehmen, die Sie schon immer bewundert haben? Selbst wenn aktuell keine Stellen ausgeschrieben sind, können Sie Arbeitgeber*innen mit einer Initiativbewerbung beeindrucken. Wenn Sie beispielsweise ein besonderes Interesse an erneuerbaren Energien und nachhaltiger Technologie haben, könnten Sie sich bei einem führenden Unternehmen in dieser Branche vorstellen. Dabei haben Sie die Chance, Ihre Stärken wie Innovationsgeist oder Projektmanagementkompetenzen hervorzuheben und so potenzielle Möglichkeiten zu schaffen, die Sie vielleicht nicht erwartet hätten.
Ansprache von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU): Viele kleine und mittelständische Unternehmen, ebenso wie Start-ups, schreiben offene Positionen nicht immer öffentlich aus. Dennoch sind sie möglicherweise offen für Bewerbungen von Menschen, die einen speziellen Mehrwert bieten können. Nehmen wir an, Sie möchten sich bei einer regionalen Werbeagentur bewerben. Stellen Sie mit Ihrem Portfolio unter Beweis, wie Ihre kreative Denkweise oder Ihre Fähigkeit, gezielte Kampagnen zu erstellen, dem Unternehmen helfen kann, neue Kunden und Kundinnen zu gewinnen.
Berufliche Neuorientierung: Falls Sie eine Veränderung suchen und einen Branchenwechsel anstreben, könnte eine Initiativbewerbung genau das richtige Werkzeug sein. Möchten Sie beispielsweise von der Lehre in den Bereich Unternehmenskommunikation wechseln, können Sie in Ihrer Bewerbung betonen, wie Ihre Erfahrungen in der Vermittlung komplexer Inhalte, Ihre Führungsqualitäten und Ihr Organisationstalent auch in einem neuen Umfeld wertvoll sein können. Damit zeigen Sie, dass Sie sich nicht nur beruflich weiterentwickeln möchten, sondern gleichzeitig konkrete Mehrwerte für das Unternehmen mitbringen.
Wann immer Sie die Initiative ergreifen und Ihre Karriere aktiv selbst gestalten möchten, kann eine gut durchdachte Initiativbewerbung ein entscheidender Schritt sein. Mit einer individuell zugeschnittenen Ansprache hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck und positionieren sich als Kandidat*in mit Engagement und geeigneten Fähigkeiten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Initiativbewerbung-Anschreiben verfassen
Das Verfassen einer gelungenen Initiativbewerbung kann zunächst eine Herausforderung sein. Doch wenn Sie die einzelnen Schritte klar strukturieren, wird der Prozess deutlich einfacher. Jeder Schritt trägt dazu bei, dass Ihre Bewerbung professionell, zielgerichtet und individuell gestaltet wird, sodass Sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
1. Recherchieren Sie das Unternehmen gründlich
Nehmen Sie sich Zeit, das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben möchten, genau kennenzulernen. Informieren Sie sich über deren Werte, Ziele und jüngste Erfolge. Falls das Unternehmen kürzlich wichtige Projekte umgesetzt hat, könnten Sie diese direkt in Ihrer Bewerbung erwähnen. Zum Beispiel könnten Sie bei einer Firma, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt, schreiben:
„Ihr Engagement für erneuerbare Energien beeindruckt mich, insbesondere Ihre Initiative zur Einführung klimafreundlicher Produktionsmethoden. Mit meiner Erfahrung im Projektmanagement für nachhaltige Technologien möchte ich diese Ziele weiter vorantreiben.“
Diese Detailgenauigkeit zeigt Ihr echtes Interesse und hebt Sie von anderen Bewerbern und Bewerberinnen ab.
2. Sprechen Sie die richtige Ansprechperson an
Vermeiden Sie unpersönliche Anreden wie „Sehr geehrte Damen und Herren“, wenn Sie Ihr Anschreiben beginnen. Finden Sie stattdessen heraus, wer für den Bereich oder die Abteilung zuständig ist, für die Sie sich interessieren. Plattformen wie LinkedIn oder ein kurzer Anruf im Unternehmen können Ihnen helfen, die richtige Ansprechperson zu identifizieren. Eine direkte Ansprache wie „Sehr geehrte Frau Müller“ verleiht Ihrer Bewerbung einen persönlicheren und professionelleren Ton.
3. Betonen Sie Ihre relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen
Richten Sie den Fokus Ihrer Bewerbung auf Fähigkeiten und Kompetenzen, die für das Unternehmen oder die angestrebte Position besonders wertvoll sind. Geben Sie konkrete Beispiele, um Ihre Erfahrungen zu belegen. Stellen Sie eine Verbindung zwischen Ihren bisherigen Leistungen und den möglichen Anforderungen des Unternehmens her. Ein Beispiel könnte lauten:
„Als Marketingspezialist habe ich eine Social-Media-Kampagne entwickelt, die die Reichweite eines Produkts um 35 % steigern konnte. Ich sehe großes Potenzial, solche Strategien in Ihrem Team einzubringen.“
Zahlen, messbare Erfolge oder sogar Referenzen im Lebenslauf machen Ihre Aussagen glaubwürdiger und zeigen, wie Sie aktiv zum Erfolg beitragen können.
4. Drücken Sie Ihre Begeisterung aus
Zeigen Sie, dass Sie sich leidenschaftlich für das Unternehmen und die mögliche Zusammenarbeit interessieren. Machen Sie deutlich, warum Ihnen die Arbeit dort wirklich am Herzen liegt. Sie könnten beispielsweise schreiben:
„Besonders beeindruckt mich Ihre Rolle als Vorreiter bei der Entwicklung nachhaltiger Bauprojekte. Ich würde mich freuen, mit meiner Erfahrung in der Planung ressourcenschonender Gebäude zu Ihrem nächsten Projekt beizutragen.“
Eine authentische Begeisterung unterstreicht Ihr Engagement und hebt Sie positiv hervor. Dies kann Ihnen sogar bei den anschließenden Gehaltsverhandelungen im Bewerbungsgespräch helfen.
5. Schließen Sie mit einem klaren Handlungsaufruf ab
Beenden Sie Ihr Anschreiben mit einer prägnanten Schlussformulierung, die zu einer weiteren Kontaktaufnahme auffordert. Schreiben Sie beispielsweise:
„Ich würde mich freuen, in einem persönlichen Gespräch mehr über Ihre aktuellen Herausforderungen zu erfahren und zu erläutern, wie ich mit meinem Fachwissen einen Beitrag leisten kann. Sie erreichen mich jederzeit unter 4912 345 6789. Vielen Dank für Ihre Zeit und die Möglichkeit, mich vorstellen zu dürfen.“
Das zeigt nicht nur Ihre Bereitschaft, sondern auch Ihren Respekt gegenüber der Zeit der Ansprechperson. Achten Sie darauf, dass Ihre persönlichen Daten vollständig sind, damit Personalfachkräfte Sie einfach kontaktieren können.
6. Halten Sie Ihre Initiativbewerbung kurz und prägnant
Auch wenn es wichtig ist, alle wesentlichen Informationen einzubringen, sollten Sie die maximale Länge des Anschreibens nicht überschreiten. Ihre Initiativbewerbung sollte idealerweise im Umfang von einer Seite bleiben, wobei jede Passage klaren Bezug auf Ihre Botschaft hat.
Verwenden Sie kurze Absätze mit prägnanten Aussagen, die sich leicht erfassen lassen. Struktur und Klarheit schaffen eine professionelle Wirkung und laden Leser*innen ein, sich intensiver mit Ihrem Profil zu beschäftigen.
Initiativbewerbung einfach online erstellen
Nichts dem Zufall überlassenDie 10 besten Tipps für eine überzeugende Initiativbewerbung
Eine Initiativbewerbung ist Ihre Chance, proaktiv auf ein Unternehmen zuzugehen und Ihre Qualifikationen ins rechte Licht zu rücken, bevor eine Stelle offiziell ausgeschrieben wird.
Damit Ihre Initiativbewerbung hervorsticht, sollten Sie gezielt und professionell vorgehen. Achten Sie auf die richtige Struktur des Anschreibens und beachten Sie unsere praktischen Tipps, wie Sie eine wirkungsvolle Initiativbewerbung verfassen können:
Recherchieren Sie gründlich über das Unternehmen: Bevor Sie Ihre Bewerbung schreiben, informieren Sie sich ausführlich über die Werte, Ziele und aktuellen Projekte des Unternehmens. Finden Sie heraus, in welcher Abteilung Ihre Fähigkeiten am meisten gebraucht werden könnten.
Kontaktperson direkt ansprechen: Vermeiden Sie allgemeine Ansprachen wie "Sehr geehrte Damen und Herren". Recherchieren Sie die verantwortliche Person in der Personalabteilung oder der Fachabteilung und richten Sie Ihre Bewerbung direkt an diese Person.
Klaren Mehrwert herausarbeiten: Erklären Sie konkret, wie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen dem Unternehmen nutzen können. Stellen Sie sich Fragen wie: "Welche Probleme kann ich lösen?" oder "Wie kann ich den aktuellen Projekten Mehrwert bieten?"
Ein attraktives Einleitungsschreiben formulieren: Starten Sie mit einem Bezug zum Unternehmen, beispielsweise einem aktuellen Projekt oder einer gesellschaftlichen Vision, die Sie bewundern. Heben Sie Ihre Motivation und Begeisterung hervor, ohne nur Floskeln zu verwenden.
Ihre Kompetenzen gezielt darlegen: Präsentieren Sie Ihre beruflichen Stärken und Erfahrungen, indem Sie sie mit relevanten Beispielen untermauern. Beschreiben Sie konkrete Projekte, an denen Sie gearbeitet haben, und betonen Sie messbare Ergebnisse (z. B. „Ich erhöhte den Umsatz um 15 %“).
Individuell statt Standard: Vermeiden Sie austauschbare Formulierungen und passen Sie Ihre Bewerbung speziell an das Unternehmen und die angestrebte Position an. Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen identifizieren.
Ein professionelles Design verwenden: Ihre Bewerbung sollte übersichtlich und ansprechend gestaltet sein. Nutzen Sie saubere, moderne Schriftarten sowie ein strukturiertes Layout, um Professionalität auszustrahlen.
Klare Handlungsaufforderung einbauen: Schließen Sie Ihr Anschreiben mit einem konkreten Wunsch nach einem persönlichen Gespräch ab. Zum Beispiel: "Ich freue mich darauf, in einem Gespräch zu besprechen, wie ich Ihr Team unterstützen kann."
Keine Standardfloskeln, individuelle Sprache: Verzichten Sie auf Phrasen wie „Ich bin ein guter Teamplayer“ und nutzen Sie stattdessen spezifische Beispiele, die diese Eigenschaften belegen (z. B. wie Sie erfolgreich in Teams gearbeitet haben).
Anlagen mit Bedacht auswählen: Fügen Sie nur relevante Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise und professionelle Arbeitsproben bei, die Ihre Eignung für das Unternehmen unterstreichen.
Mit diesen konkreten Tipps wird Ihre Initiativbewerbung nicht nur professionell wirken, sondern auch das Interesse der Unternehmen wecken. Nutzen Sie Ihre Chance, einen wettbewerbsfähigen ersten Eindruck zu hinterlassen!
Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick
Eine erfolgreiche Initiativbewerbung lebt von Individualität, Klarheit und Ihrer Fähigkeit, sich gezielt auf die Werte und Ziele des Unternehmens einzustellen. Zeigen Sie mit konkreten Beispielen, welchen Mehrwert Sie bieten, und unterstreichen Sie Ihre Begeisterung für die Zusammenarbeit.
Mit einer gut strukturierten, persönlichen und vorausschauenden Initiativbewerbung positionieren Sie sich als eine Person, die Initiative ergreift. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Karriere aktiv voranzutreiben und bei potenziellen Arbeitgebern einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. So gehen Sie dabei vor:
Wählen Sie eine Musterbewerbung für Ihre Initiativbewerbung aus
Lassen Sie sich von zahlreichen Bewerbungsvorlagen inspirieren.
Erstellen Sie eine Initiativbewerbung nach aktuellen Standards in unserer praktischen Anschreiben-App.
Vervollständigen Sie Ihre Unterlagen mit einem Musterlebenslauf, der nahtlos zu Ihrer Initiativbewerbung passt.
Lesen Sie weitere Tipps und Tricks für Ihre Bewerbung in unserem Karriereblog.
Muster für meine Initiativbewerbung etdecken
Jetzt Vorlagen ansehenFAQ
Ist eine Initiativbewerbung gut oder schlecht?
Eine Initiativbewerbung ist oft eine gute Idee, da Sie damit Eigeninitiative zeigen und potenzielle Chancen nutzen können, bevor diese offiziell ausgeschrieben werden. Mit einem überzeugenden Anschreiben für eine Initiativbewerbung erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen, sich positiv von anderen Bewerbern und Bewerberinnen abzuheben.
Sind Blindbewerbungen sinnvoll?
Ja, Blindbewerbungen sind sinnvoll, wenn Sie gezielt vorgehen. Gerade in Unternehmen, die zu Ihrer Qualifikation passen, können Sie mit einer gut durchdachten Initiativbewerbung punkten. Nutzen Sie am besten eine Initiativbewerbung Vorlage und passen Sie Ihr Anschreiben für die Initiativbewerbung individuell and die gewünschte Stelle an.
Wie lang sollte eine Initiativbewerbung sein?
Eine Initiativbewerbung sollte präzise und auf das Wesentliche beschränkt sein. Idealerweise umfasst sie eine Seite. Kurze, prägnante Inhalte nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“ erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Anschreiben für die Initiativbewerbung gelesen wird.
Warum schreibt man eine Initiativbewerbung?
Man schreibt eine Initiativbewerbung, um sich bei einem Wunscharbeitgeber zu positionieren, auch wenn keine Stellen ausgeschrieben sind. Die Bedeutung der Initiativbewerbung liegt darin, individuelle Chancen zu nutzen und potenzielle Arbeitgeber mit gezielter Ansprache zu überzeugen.
Wie lange muss man nach einer Initiativbewerbung warten?
Nach etwa zwei Wochen können Sie höflich nachfragen, ob Ihre Initiativbewerbung bearbeitet wurde. Dies zeigt Engagement und Interesse. Falls Sie eine Absage auf die Initiativbewerbung erhalten, bewahren Sie sich trotzdem die Option, später erneut zu kontaktieren.
Erreichen Sie mit CVMaker das Vorstellungsgespräch für Ihren Traumjob
Erstellen Sie mühelos Ihren professionellen Lebenslauf innerhalb von 10 Minuten und laden Sie ihn herunter, wann und wo immer Sie wollen!
Erstellen Sie Ihren LebenslaufErhöhen Sie mit CVMaker Ihre Chancen auf Ihren Traumjob.