Gesundheitswesen Lebenslauf

1500 Aufrufe
600 Kopien

Klara Neuhardt ist examinierte Pflegefachkraft mit Bachelorabschluss und einer klaren Mission: Menschen in Ausnahmesituationen Halt geben. Ob im Rettungswagen oder in leitender Funktion auf Station, sorgt sie mit ihrer Fachkompetenz, Ruhe und Einfühlungsvermögen für eine verlässliche Pflege, auch wenn’s brenzlig wird. Für ihren Lebenslauf wählte sie die schlichte, moderne Vorlage California. Diese Vorlage ist direkt, strukturiert und authentisch. So wie sie selbst.

Kategorie

Gesundheit & Sozialwesen
Lebenslauf im Gesundheitswesen
11 Min. Lesezeit

Mehr als 6 Millionen Menschen sind aktuell in der deutschen Gesundheitsbranche tätig – und die Zahl steigt jedes Jahr weiter. Wohl kaum eine andere Branche bietet derart abwechslungsreiche Jobperspektiven. Von der Pflege über therapeutische Berufe bis hin zu technischen und administrativen Tätigkeiten im Klinikalltag ist alles dabei. Wer sich für einen Job in diesem Bereich entscheidet, übernimmt nicht nur Verantwortung, sondern leistet auch einen echten Beitrag für die Gesellschaft.

Ob Sie gerade erst einsteigen oder sich beruflich neu orientieren – ein gut strukturierter Lebenslauf ist der Schlüssel zu Ihrer Wunschstelle. Auch wenn Sie den nächsten Karriereschritt planen, etwa in eine Führungsposition, sollten Sie Ihren Lebenslauf überarbeiten. Mit unserer Hilfe können Sie Ihren CV gezielt verbessern oder überarbeiten.

Eins ist klar: Der perfekte Job fällt nicht einfach so vom Himmel. Und die passende Laufbahn zu finden und Personaler von sich zu überzeugen, ist nicht immer leicht. Besonders bei vielen Bewerbungen hilft ein professionell gestalteter Lebenslauf, um aus der Masse hervorzustechen. Noch besser ist es, wenn er zugleich so aufgebaut ist, dass er auch in Bewerbermanagement-Systemen (BMS, auch ATS) gut funktioniert. Denn diese Tools filtern oft schon in der Vorauswahl – ein überzeugendes CV-Layout und relevante Inhalte können hier den Unterschied machen und Türen öffnen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Lebenslauf fürs Gesundheitswesen Schritt für Schritt optimal gestalten.

Lebenslaufvorlage für das Gesundheitswesen

Lebenslaufvorlage für das GesundheitswesenDieses Beispiel für einen Lebenslauf im Gesundheitswesen als PDF herunterladen.

Klara Neuhardt ist eine erfahrene Pflegefachkraft und wählte die Vorlage California. Mit ihrem Bachelorabschluss verbindet sie Fachwissen, Führungskompetenz und Empathie. Ob in leitender Position oder im Rettungsdienst, steht sie für professionelle Pflege auf höchstem Niveau.

Starten Sie Ihre Karriere im Gesundheitswesen mit einem perfekten Lebenslauf!

Der Einstieg: So beginnen Sie mit Ihrem Lebenslauf

Besonders wenn Sie das erste Mal einen Lebenslauf schreiben, macht es Sinn, eine sogenannte „Master-Version“ anzulegen. Darin sammeln Sie erstmal alle Informationen: Ihre Abschlüsse, Qualifikationen, Weiterbildungen, Berufserfahrung, besondere Kenntnisse, Sprachlevel, absolvierte Praktika – also wirklich alles, was irgendwann mal wichtig sein könnte. Der Vorteil? Sie können daraus jederzeit passgenaue Bewerbungen für unterschiedliche Stellenprofile, schnell und strukturiert zusammenstellen.

Im Gesundheitswesen ist das besonders wichtig, denn die Tätigkeitsfelder sind extrem breit gefächert. Von einer Ausbildung in der Pflege über medizinische Assistenzjobs bis hin zu spezialisierten Tätigkeiten oder Führungspositionen. Jede Stelle bringt andere Anforderungen mit sich. Deshalb lohnt es sich umso mehr, den eigenen Lebenslauf individuell anzupassen – je genauer abgestimmt, desto besser.

Ein kleiner Überblick typischer Positionen im deutschen Gesundheitsbereich:

  • Einsteigerbereich: Pflegehilfskraft, medizinische Fachangestellte (MFA), Service- und Reinigungskräfte

  • Mit Berufserfahrung oder Ausbildung: Pflegefachkraft, Heilerziehungspfleger*in, Ergotherapeut*in, Notfallsanitäter*in oder Zahnmedizinische Fachangestellte

  • Spezialisierte Fachkräfte und Leitungsebene: Fachkrankenpfleger*in, Stationsleitung, Praxismanager*in, Schulgesundheitspflege, Psychotherapeut*in in Ausbildung

Wenn Sie sich unsicher sind, welcher Weg zu Ihnen passt: Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen guten Überblick über Gesundheitsberufe, Ausbildungswege und Aufstiegschancen.

Schritt für Schritt zu Ihrem Lebenslauf für das Gesundheitswesen

Ein guter Lebenslauf zeigt auf einen Blick, dass Sie genau die Qualifikationen mitbringen, die für die Stelle benötigt werden. Achten Sie deshalb auf einen klaren Aufbau, wie auch in unserem Lebenslauf-Beispiel für Krankenpfleger. Integrieren Sie alle Abschnitte, die im Gesundheitsbereich zählen: Ihre Kontaktdaten, ein kurzes Profil, relevante Abschlüsse, Berufserfahrung, Aufgabenbereiche und besondere Erfolge.

Wichtig sind auch fachbezogene Qualifikationen wie Fortbildungen, spezielle Schulungen oder anerkannte Zertifikate – etwa im Bereich Hygiene, Notfallversorgung oder Pflegedokumentation. Technische Kenntnisse oder Erfahrungen mit medizinischer Software können ebenfalls ein Pluspunkt sein.

Gerade in Pflege- und Betreuungsberufen verlangen viele Arbeitgeber ein erweitertes Führungszeugnis. Dieses sollten Sie Ihrer Bewerbung am besten direkt hinzufügen – oder zumindest angeben, dass es vorliegt.

Tipp: Wenn Sie aus einem ganz anderen Bereich ins Gesundheitswesen wechseln wollen, ist eine klare Struktur und ein besonders überzeugender Einstiegstext entscheidend. Nutzen Sie dafür gerne eine passende Lebenslauf-Vorlage für Quereinsteiger – bei uns finden Sie professionelle Muster und können Ihren Lebenslauf direkt online erstellen.

So schreiben Sie ein überzeugendes Kurzprofil für Ihren Lebenslauf im Gesundheitswesen

Ihr Kurzprofil steht ganz oben im Lebenslauf – und genau das macht es so wichtig. Warum? Ganz einfach: Viele Personaler entscheiden bereits in den ersten Sekunden, ob sie weiterlesen oder nicht. Zwei, maximal drei Sätze reichen dabei vollkommen aus. Beschreiben Sie kurz und klar, wo Ihre beruflichen Stärken liegen und was Ihre Ziele sind.

Wichtig: Gehen Sie dabei gezielt auf die Anforderungen der Stelle ein. Betonen Sie fachliche Kompetenzen, aber auch persönliche Eigenschaften wie Empathie, Teamgeist oder Verantwortungsbewusstsein – gerade im Gesundheitswesen sind diese oft entscheidend.

Einige praktische Beispiele zur Inspiration:

Beispiel: Kurzprofil für Pflegehilfskraft

Zuverlässige und einfühlsame Pflegehilfskraft mit Erfahrung in der Grundpflege und Unterstützung pflegebedürftiger Menschen im Alltag. Versiert im Umgang mit älteren Patient*innen und routiniert in der Zusammenarbeit im Pflegeteam.

Beispiel: Kurzprofil für Medizinisch-technische Assistenz (Labor)

Sorgfältige MTA mit Schwerpunkt Labordiagnostik und Erfahrung in der Analyse von Blut- und Gewebeproben. Technisch versiert, teamfähig und motiviert, zur Verbesserung von Diagnoseverfahren beizutragen.

Beispiel: Kurzprofil für Palliativpflege

Engagierte Pflegekraft mit Erfahrung in der Begleitung schwerkranker Menschen. Hohe emotionale Kompetenz, geschult im Umgang mit Angehörigen sowie in der Gestaltung eines ruhigen, würdevollen Umfelds.

Beispiel: Kurzprofil für Pflegehelferin mit Quereinstieg

Berufseinsteigerin im Gesundheitswesen mit abgeschlossener Schulung zur Pflegehelferin. Bringt viel Engagement, Lernbereitschaft und Freude an der Arbeit mit Menschen mit. Ziel: langfristige Tätigkeit in der stationären Pflege.

Beispiel: Kurzprofil für Pflegekraft ohne Berufserfahrung

Absolventin einer einjährigen Pflegeausbildung mit großem Interesse an der Arbeit im Krankenhaus. Kommunikativ, belastbar und hoch motiviert, sich im Team weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen.

Tipp vom Profi

Wenn Sie einen Lebenslauf als Pflegehelfer*in ohne Erfahrung schreiben, betonen Sie Ihre Motivation, Ihr Einfühlungsvermögen und relevante Soft Skills. Praktika, Freiwilligendienste oder Nebenjobs im sozialen Bereich sind Gold wert und sollten unbedingt erwähnt werden.

Anhand dieser Beispiele können Sie ganz einfach ein passendes Kurzprofil erstellen. Für nähere Einzelheiten lesen Sie unseren Guide für Kurzprofile im Lebenslauf, der viele weitere nützliche Tipps für Sie bereithält.

Wie Sie passende Fähigkeiten für Ihren Lebenslauf fürs Gesundheitswesen hinzufügen

Ein starker Lebenslauf fürs Gesundheitswesen verbindet fachliche Kenntnisse mit zwischenmenschlichen Stärken. Schließlich arbeiten Sie nicht nur mit medizinischen Geräten, sondern vor allem mit Menschen. Zeigen Sie, dass Sie mit medizinischen Aufgaben umgehen können – und gleichzeitig empathisch, verantwortungsbewusst und belastbar sind. Vor allem bei Leitungspositionen lohnt es sich, auch Spezialwissen und absolvierte Weiterbildungen zu erwähnen. Achten Sie außerdem darauf, Schlüsselbegriffe aus der Stellenausschreibung aufzugreifen.

Unverzichtbare Kompetenzen:

Kommunikationsstärke
Einfühlungsvermögen
Teamarbeit
Empathie
Stressresistenz
Zuverlässigkeit
Organisationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Problemlösungskompetenz
kritisches Denken
Zeitmanagement

Beispiele für Soft Skills:

Aktives Zuhören
Konfliktlösung
interkulturelle Sensibilität
Emotionale Intelligenz
Geduld
Führungskompetenz
Flexibilität
Zwischenmenschliche Fähigkeiten
Einfühlungsvermögen
Verbale Kommunikation.

Beispiele für Hard Skills:

Medikamentengabe
Vitalzeichenkontrolle
Infektionskontrolle
Patientenbeurteilung
Notfallversorgung
Pflegeplanung
Hygienevorgaben
Wundmanagement
Elektronische Gesundheitsakten (EHR)
Bedienung medizinischer Geräte
Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR)
grundlegende Lebenserhaltungsmaßnahmen (BLS)
Blutentnahme

Weitere hilfreiche Tipps und Inspiration finden Sie in unserem Ratgeber über die richtigen Kompetenzen für einen Lebenslauf.

Ihr professioneller Lebenslauf fürs Gesundheitswesen

Wie Sie Ihre Berufserfahrung im Lebenslauf richtig beschreiben

Ganz gleich, ob Sie am Anfang Ihrer Karriere stehen, schon einige Jahre Erfahrung gesammelt haben oder sich für eine Führungsposition bewerben: In Ihrem Lebenslauf zählt nicht nur, wo Sie gearbeitet haben – viel wichtiger ist, was Sie konkret geleistet haben. Werden Sie deshalb so genau wie möglich.

Beschreiben Sie Ihre Aufgaben, Spezialisierungen und Erfahrungen möglichst konkret. Das gilt für Festanstellungen ebenso wie für Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder Projekte mit Bezug zum Gesundheitsbereich. Inspiration dazu finden Sie in unseren Gesundheitswesen-Lebenslauf-Vorlagen für Psychologen oder Zahnärzte.

Gerade wenn Sie Student sind und wenig Berufserfahrung haben, kann ein kompetenzbasierter Lebenslauf für Personen mit wenig Berufserfahrung besonders hilfreich sein. Dieser kann Ihre übertragbaren Fähigkeiten aus Ausbildung, Freiwilligendiensten oder Nebenjobs besonders hervorheben – alles, was zu Ihren beruflichen Zielen passt und bei Arbeitgebern punktet.

Beispiele für Berufserfahrung:

Leitende Pflegefachkraft | Gesundheitszentrum Vital, Berlin | 2016–2019

Leitung eines Pflegeteams mit 15 Mitarbeitenden, Erstellung individueller Pflegepläne, Umsetzung von Qualitätsstandards. Durchführung komplexer Pflegeaufgaben und Schulung neuer Teammitglieder.

  • Einführung eines Verbesserungsprozesses zur Reduktion von Wartezeiten um 20 %

  • Anerkennung durch Klinikleitung für vorbildliche Patientenbetreuung und Teamführung

  • Auszeichnung mit dem internen Leadership-Award 2020

Notfallhelferin | Städtischer Rettungsdienst, Hamburg | 2019–2021

Erstversorgung bei Notfällen, Unterstützung von Notfallsanitäter*innen bei medizinischen Maßnahmen und Patiententransport. Einsatz in Hochdrucksituationen mit klarem Kopf und schneller Reaktion.

  • Mitgewirkt bei über 200 Rettungseinsätzen im städtischen Raum

  • Lebensrettende Maßnahmen bei Reanimationen aktiv unterstützt

  • „Einsatzheldin des Monats“-Auszeichnung für schnelles Handeln in kritischer Lage

Pflegeassistenz | Klinikum Mitte, Köln | 2022–heute

Unterstützung der Pflegefachkräfte im Stationsalltag, Betreuung von Patient*innen, Kontrolle von Vitalzeichen und Unterstützung bei der Medikamentengabe.

  • Begleitung von über 500 Patient*innen während ihres Klinikaufenthalts

  • Zusatzqualifikation „Medikamentengabe in der Pflege“ mit Bestnote abgeschlossen

  • Regelmäßiges positives Feedback von Angehörigen und Pflegepersonal

Sie möchten Ihre Berufserfahrung gezielt darstellen oder Leistungen konkret benennen? Dann nutzen Sie am besten eine Lebenslauf-Vorlage fürs Gesundheitswesen, die Sie hier bei unseren Lebenslauf-Vorlagen finden – oder werfen Sie einen Blick in unseren Ratgeber, der viele nützliche Tipps rund um die Berufserfahrung im Lebenslauf enthält.

So listen Sie Ihre Ausbildung im Lebenslauf für Gesundheitswesen auf

Ob Sie nun ganz frisch in den Beruf einsteigen oder als erfahrene Fachkraft eine neue Herausforderung suchen – die Ausbildung ist in jedem Lebenslauf entscheidend. Die Darstellung Ihrer Ausbildung folgt dabei immer demselben Prinzip:

  • Beginnen Sie mit dem höchsten oder aktuellsten Abschluss und arbeiten Sie sich chronologisch rückwärts.

  • Nennen Sie jeweils den vollständigen Namen der Bildungseinrichtung und den genauen Abschluss.

  • Das Start- und Enddatum, oder das voraussichtliche Abschlussjahr, dürfen ebenfalls nicht fehlen.

  • Optional können auch relevante Inhalte, Schwerpunkte oder Zusatzqualifikationen aufgeführt werden.

Gerade im Gesundheitsbereich sind anerkannte Abschlüsse entscheidend, zum Beispiel ein Examen als Pflegefachkraft, eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten oder ein Studium in Humanmedizin, Pflegewissenschaft oder Physiotherapie. Viele dieser Berufe verlangen zudem eine staatliche Anerkennung oder, je nach Bundesland, einen Eintrag in entsprechende Register, etwa bei der Pflegekammer.

Beispiele für Bildungsabschlüsse:

  • Bachelor of Science Pflegewissenschaft, Hochschule für Gesundheit, Bochum, 2017–2021

  • Ausbildung zur Pflegefachfrau, Uniklinik Freiburg, 2019–2022

  • Medizinstudium (Staatsexamen), Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2014–2021

  • Freiwilliges Soziales Jahr im Krankenhaus, Klinikum Bremen-Mitte, 2016–2017

Tipp vom Profi

Führen Sie nur Abschlüsse und Qualifikationen auf, die für die angestrebte Stelle relevant sind. Wenn Sie gerade erst von der Schule kommen, könnten Sie ein Pflegepraktikum oder Weiterbildung absolvieren, um bessere Berufschancen zu haben.

Nehmen Sie diese Beispiele als Orientierung, wenn Sie Ihren Lebenslauf fürs Gesundheitswesen ausfüllen. Zudem haben wir in unserem Blog noch ein paar weitere Tipps rund um den Bildungsweg im Lebenslauf.

So führen Sie Kurse und Zertifikate im Lebenslauf richtig auf

Im Gesundheitsbereich geht kaum etwas ohne Weiterbildungen. Ob Pflichtschulung, Zusatzqualifikation oder Spezialkurs – wenn es zur Stelle passt, gehört es in den Lebenslauf. Aber bitte gezielt: Wählen Sie aus, was Ihre Kompetenzen unterstreicht und zur Stelle passt, nicht alles, was sich angesammelt hat.

Achten Sie bei der Darstellung darauf, stets den vollständigen Titel des Kurses, die Institution, die das Zertifikat ausgestellt hat, und das Abschlussdatum anzugeben. Bleiben Sie dabei kurz und knackig, denn Personaler schätzen Übersichtlichkeit. Besonders gern gesehen sind übrigens Kurse rund um Medikamentenvergabe, Hygienevorschriften, Notfallmanagement oder spezielle Patientengruppen.

Beispiele für relevante Weiterbildungen:

  • Schulung zur Medikamentenvergabe (Pflegeakademie Musterstadt, 2023)

  • Erste Hilfe & Reanimation – Basiskurs (Deutsches Rotes Kreuz, 2022)

  • Hygiene in Pflegeeinrichtungen (Caritas Bildungswerk, 2023)

  • Demenzbegleitung und Validation (Malteser Akademie, 2022)

  • Grundlagen der Palliativpflege (Josefskrankenhaus Freiburg, 2023)

  • Umgang mit herausforderndem Verhalten (AWO Fortbildungszentrum, 2021)

  • Psychische Gesundheit im Pflegealltag (Barmer Campus Pflege, Online-Kurs, 2024)

Wie Sie sehen: Es muss nicht immer ein Hochschulzertifikat sein. Entscheidend ist, dass die Fortbildung oder Zertifikate im Lebenslauf zu Ihrer angestrebten Tätigkeit passen.

Wie Sie geeignete Interessen für Ihren Lebenslauf im Gesundheitswesen auswählen

Wenn Sie sich fragen, ob sich Interessen in einem Lebenslauf fürs Gesundheitswesen lohnen, lautet die kurze Antwort: Ja – wenn Sie’s richtig machen. Gerade im Gesundheitswesen sagen persönliche Interessen oft mehr über Ihre Soft Skills aus als ein einzelnes Adjektiv im Profiltext. Wer sich z. B. ehrenamtlich engagiert, in einem Sportverein aktiv ist oder sich für Achtsamkeit interessiert, zeigt Einsatz, Teamgeist oder Empathie – also genau die Eigenschaften, die im Alltag mit Patient*innen zählen.

Beispiele für sinnvolle Interessen im Gesundheitsbereich:

  • Ehrenamtliche Mitarbeit im Pflegeheim / Hospiz

  • Aktives Mitglied beim Roten Kreuz oder Malteser Hilfsdienst

  • Mentoring von Pflege-Auszubildenden

  • Engagement in der Flüchtlingshilfe oder Obdachlosenbetreuung

  • Leitung eines Sportangebots für Senioren

  • Organisation von Spendenaktionen für soziale Einrichtungen

  • Aktives Vereinsleben (z. B. Mannschaftssport – stärkt Teamfähigkeit)

Ganz wichtig dabei: Schreiben Sie keinesfalls Interessen in den Lebenslauf, nur um Platz zu füllen. „Lesen, Reisen, Musik" ohne Kontext bringt niemandem etwas. Besser ist: „regelmäßige Mitarbeit im DRK-Ortsverband“, „aktive Spielerin im Handballverein“, „Leitung eines Erste-Hilfe-Kurses in der Schule“. Das macht Sie greifbar und wirkt auch bei Personalern sympathisch.

Auch Interessen, die mit Belastbarkeit oder sozialem Engagement zu tun haben, sind im Pflege- und Gesundheitsbereich ein Plus. Wichtig ist nur: Bleiben Sie bei Ihren Interessen im Lebenslauf konkret, ehrlich und lassen Sie weg, was nichts über Sie aussagt.

Lebenslauf Gesundheitswesen: Das Wichtigste auf einen Blick

Ein richtig guter Lebenslauf fürs Gesundheitswesen ist heute weit mehr als eine bloße Aufzählung von Fakten. Zeigen Sie stattdessen, was Sie wirklich können, und vor allem, worauf Sie richtig Lust haben. Machen Sie Ihren Lebenslauf individuell und passgenau für die jeweilige Stelle. Stellen Sie Qualifikationen, Erfahrungen und Weiterbildungen heraus, die tatsächlich relevant sind.

Und denken Sie auch daran, eventuelle persönliche Erfolge zu erwähnen. Diese können Sie in jedem Abschnitt des Lebenslaufs einfügen, je nachdem, wo es am besten passt. Sie haben noch keine Berufserfahrung? Kein Problem. Auch Ehrenamt, Praktika oder andere Tätigkeiten sagen viel über Ihre Stärken aus.

Wie geht es jetzt weiter?

  • Wählen Sie eine klare, professionelle Lebenslauf-Vorlage fürs Gesundheitswesen, die zu Ihrer Persönlichkeit passt und nicht überladen wirkt.

  • Nutzen Sie unseren KI-Lebenslauf-Generator, um Ihre Daten schnell und fehlerfrei ins passende Layout zu bringen.

  • Ergänzen Sie Ihren Lebenslauf mit einer überzeugenden Bewerbungsvorlage – ideal für Berufe im Gesundheitswesen.

  • Recherchieren Sie im Karriere-Blog von CVmaker, um Ihre Unterlagen zu optimieren und sich gezielt auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten.

Jetzt Traumjob im Gesundheitswesen sichernLebenslauf erstellen

FAQ – Lebenslauf Gesundheitswesen

Wie schreibe ich einen Lebenslauf für den privaten Gesundheitsbereich?

Grundsätzlich unterscheidet sich ein privater Lebenslauf kaum von einem für öffentliche Einrichtungen – wichtig ist, dass Sie ihn auf die jeweilige Stelle zuschneiden. Listen Sie medizinisches Fachwissen, praktische Erfahrung, besondere Qualifikationen und relevante Erfolge auf. Falls Sie Berufsanfänger*in sind, können auch Referenzen oder ein freiwilliges Praktikum hilfreich sein.

Welches Format ist für einen Lebenslauf im Gesundheitswesen üblich?

Wählen Sie eine übersichtliche, gut strukturierte Lebenslauf-Vorlage mit klarer Gliederung: Ausbildung, Berufserfahrung, Fähigkeiten, Weiterbildungen. Achten Sie darauf, dass alles schnell erfassbar ist, wie etwa in diesem Beispiel-Lebenslauf für Pflegekräfte. Personaler überfliegen Lebensläufe oft erstmal nur grob – deshalb zählt Übersichtlichkeit hier doppelt.

Wie lang sollte ein Lebenslauf im Gesundheitsbereich sein?

Optimal sind ein bis maximal zwei Seiten. Konzentrieren Sie sich auf die letzten und wichtigsten Stationen, relevante Abschlüsse und Zusatzqualifikationen. Listen Sie nicht wahllos alles auf, sondern konzentrieren Sie sich auf relevante Punkte, die zur Stelle passen.

Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt von Pflegehilfskräften in Deutschland?

Das Gehalt variiert je nach Region, Einrichtung und Erfahrung. Als Richtwert starten Pflegehilfskräfte meist bei etwa 2.360 € brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung steigt der Verdienst auf bis zu 3.000 €. In privaten Einrichtungen oder bei besonderen Qualifikationen kann das Einkommen aber durchaus noch höher liegen.

Wie schreibe ich einen Lebenslauf ohne Erfahrung im Gesundheitswesen?

Fangen Sie mit Ihrer Ausbildung und den wichtigsten Kompetenzen an. Listen Sie Praktika, Freiwilligendienste oder Pflegekurse auf – alles, was Ihre Motivation und Lernbereitschaft zeigt. Viele Einstiegstellen bieten eine fundierte Einarbeitung, wenn das Potenzial stimmt.

Was ist ein professionelles Kurzprofil im Lebenslauf?

Das Kurzprofil im Lebenslauf ist eine kompakte Zusammenfassung ganz oben in Ihrem Lebenslauf – idealerweise nicht länger als drei bis vier Zeilen. Hier beschreiben Sie kurz Ihre berufliche Ausrichtung, relevante Erfahrungen und Ziele. Auf den ersten Blick sollte klar werden, warum gerade Sie die richtige Person für die Stelle sind. Verzichten Sie dabei auf leere Floskeln, bleiben Sie authentisch und passen Sie den Text gezielt an jede Bewerbung an.

Ähnliche Beispiele erkunden

Projektmanager*in Lebenslauf

Beliebt
WirtschaftManager1300 Aufrufe

Krankenpfleger*in Lebenslauf

Beliebt
Gesundheit & Sozialwesen2500 Aufrufe

Krankenpfleger Bewerbungsschreiben

Gesundheit & SozialwesenEinsteiger5900 Aufrufe

Gesundheitswesen Lebenslauf

Beispiel verwenden – kostenlos